-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Servus,
...neuer Tag, neues Glück, hab die Schaltung noch einmal gezeichnet und als Grafik hinterlegt.
http://wiesolator.gotdns.org/rn/Midi..._Schaltung.PNG
So in der Art ist ein Anschaltung deiner MIDI-Controller-Einheit einfach an einem ATMEGA32 möglich mitsamt der MIDI-Schnittstellen und was man so in etwa noch dazu braucht. Prinzipiell besteht es aus 4 LED-Gruppen zu je acht LED's (zwei 7-Segment-Anzeigen und rote 15 LED's). Diese werden einfach reihum so schnell softseitig gemultiplext das nichts mehr flimmert.
Dann kommen noch die Taster, diese sind als Matrix über den eh schon gemultiplexten Anzeigeteil gelegt. Damit kannst mit dem Anzeige ausgeben auch gleich auf einen Rutsch die Taster mitlesen.
Den ULN2803 habe ich genommen, weil er recht kompakt gleich 8 Transistoren in einem Gehäuse hat, das reicht genau die je 8 angesteuerten Segmente als Treiberbaustein. Kannst natürlich auch diskret mit einem 2k2-Widerstand und einem BC547C aufbauen.
Die UART brauchst für die spezielle Baudrate der MIDI-Schnittstelle, hoffe der Schaltungsteil funktioniert so, hatte es noch so im Kopf. Mußt du eben nochmal testen.
Die als "Reserve" gezeichneten Leitungen kannst du für weitere Controller-Kaskadierungen verwenden, oder wenn du sie nicht brauchst ist es ideal den MIDI-Kanal damit festzuelgen auf den der MIDI-Controller nacher horchen bzw. Senden soll (reichen 4-Bit als DIP-Schalter).
Hier noch ein Link zu Informationen für den MIDI-Standard (brauchst zum Protokoll coden nach deinen Wünschen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Musical...ital_Interface
http://www.midi.org/techspecs/midimessages.php
Grüße Wolfgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen