Ich kann das nicht nachvollziehen, da mir unerklärlich ist, wie der Roboter das bloße Einstecken des Drahts in die Buchse bemerken kann, wenn der Draht mit sonst garnichts verbunden ist.
Doch, das kann er merken, und zwar über Wechselspannungseinstreuungen, die von deinem Körper kommen. Da der Eingang sehr hochohmig ist, hält er das teilweise für einen H-Pegel und die LED flackert.
Normalerweise vermeidet man das, indem man einen Pullup-Widerstand (zwischen +5V und dem Eingang, z.B. 4,7 kOhm) schaltet und den Taster dann nach Masse. Oder: Man machts umgekehrt und verwendet einen Pulldown-Widerstand nach Masse und legt den Taster zwischen +5V und den Eingang.
Dann kriegt man ein definiertes Potenzial am Eingang.

Gruß Dirk