-
-
Hallo Zusammen,
ich bin - einfach aus Lust an der Aufgabe - am gleichen Thema und les mich gerade schlau. Daneben habe ich mir die Arbeitsweise von am Markt erhältichen Staubsaurroboter und Rasenmäherrobtern mal genauer angeschaut. Die sind recht "dumm" was ihre Wegplanung betrifft. Das läuft nach dem Motto "Ich fahr lang genug in der gegend rum dann werd ich schön überall einmal gewesen sein..."
Das ist mir zu dumm. Ob das aber mehr als ein Roboter löst ist mir noch nicht in den Sinn gekommen - klingt aber spannend. Leider komm ich aus der Softwareentwicklung und weniger aus der Elektronik. Gehe also von idealisierten Sensorwerten aus... Aber da bin ich ja nicht alleine ;-)
Meine Grundidee ist, dass das Feld (länge mal breite oder beliebige Polygone) sowie Auschlußbereiche dem Roboter bekannt ist und er die (nährungsweise) optimale Flächenabdeckung berechnet. Sensoren stellen sicher, dass Klippen oder Hindernisse erkannt und umgangen werden. Eine Auflösung von 1 cm sollte reichen.
Zur Positionsbestimmung dachte ich an 2 US-Microphoneinheiten im Abstand von 10 cm auf dem BOT und mindestens eine US-Bake. Darüber müsste sich eigentlich die Entfernung und der Winkel zur Bake berechnen lassen.
Was denkt ihr?
Lurchi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen