-
-
.
meine idee mit dem ultraschall ist jede station in bestimmten intervallen senden zu lassen, sodass ein intervall so lang ist wie die maximale laufzeit eines US signals, das noch empfangbar ist. als signal wird immer das erst ankommende signal interpretiert. damit schaltet man auch probleme mit echos aus. ein weiteres Problem wäre auch Signale die nur über Reflektion an das gerät ankommen. oder signale die garnicht ankommen. eine reflektion kann man doch auch über frequenzverschiebung erkennen oder?
es muss also von jedem punkt der karte aus gesehen 2-4 sichtbare sender geben.
mit der erforderlichen reichweite kann das klappen. links für die berechnung hab ich geposztet^^
Mit den leds stelle ich mir schwierig vor, da man bei tageslicht arbeitet. außerdem viel kabelaufwand und anere farbquellen(blumen).
das mit dem funk wird nicht auf kurze entfernungen (max. 50 m) funktionieren. durch die schnelle ausbreitung der funksignale (das war glaub ich lichtgeschwindigkeit) kann man die position oder entfernung nicht so genau messen wie erfordert.
wie wäre es mit diesem aufbau.
mit laser wär n bisel teuer, nich?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen