hallo,
das board ist sicherlich ausreichend schnell, auch für einiges an onboard bildeverarbeitung.Das Board ist schon bestellt, ich denke aber dass es dafür auch ausreicht. Ansonsten ist die Idee ne WLAN-Kamera draufzupacken, die Bilder direkt am stationären PC auszuwerten und nur die Steuerbefehle an den Bot zu senden. Da kann ich aber noch nichts zum Zeitverhalten sagen.
zum zeitverhalten kann ich anmerken, dass alle bisher von mir getesteten USB webcams ohnehin sehr träge waren und die bilder mit verzögerungen um einer sekunde ankommen. ausserdem hatte ich mit bewegungsunschärfe zu kämpfen. und das ganze unabhängig von der geschwindigkeit des host systems.
viel schlimmer wird das wohl bei einsatz einer wlan cam auch nicht sein.
ich werde vorerst CV nur im stillstand bzw bei sehr langsamer fahrt bzw kamerabewegung einsetzen.
laut der dokumentation eines robocup teams sollten firewire webcams viel schneller sein, doch leider sind diese sehr selten und recht teuer. spezielle FW industrie kameras sind da dann schon günstiger (afair ab 150euro) und sollten sich laut datenblatt noch besser eignen. ich hab auch schon mit einem per firewire angebundenen camcorder probiert, doch auch hier war die latenz ähnlich der von USB cams.
ein brauchbares SLAM zu implementieren sehe ich ohnehin als schwierigstes thema bei so einem bot. hat auch nicht jederDas ganze Navigations- und Positionsbestimmungsthema habe ich sowieso noch vor mir.![]()
wenn ich mit dem powermanagement board fertig bin, werde ich mal die messwerte von encodern, US, IR, kompass, beschleunigungssensor und CV (strichlaser, parallaxe) in einen kalman filter werfen und alles gut schütteln...
noch ein tip zu MRDS: vom Buch 'professional microsoft robotics developer studio' gibt es ein kapitel zum kostenlosen download welches mit CCR das imho wichtigste konzept von MRDS behandelt: http://www.promrds.com/
lg
Lesezeichen