hallo,
gefällt mir sehr gut!
ich bastle gerade an etwas sehr ähnlichem... nur werkelt hier nur ein via c7... dafür hat mein servo controller 84 kanäle
ausserdem musste ich mit stichsäge und bohrmaschine auskommen (baumarkt aluprofil spaceframe). gefräst sieht das nicht gerade schlechter aus!
ich verwende microsoft robotics development studio (MRDS), hauptsächlich weil es das debugging von nebenläufigen prozessen erleichtert und sich einzelne aufgaben leicht vom onboard pc auf einen externen pc verlagern lassen und umgekehrt. vielleicht ist das auch was für dich.
falls du onboard bildverarbeitung planst, und das atom board noch nicht gekauft hast, würde ich das D945GCLF2 (atom 330 dualcore, ca 80 euro) empfehlen.
ich verwende denselben akku (geplant sind 2 davon, power management board auf basis ltc1479/lt1511 plane ich gerade) und mit webcam streaming und mässigem fahren ist aufjeden fall über eine stunde laufzeit drin (ein akku; samt oldschool 2,5" hdd mit 4200 rpm). genauer kann ich das leider im moment nicht angeben, da ich bis ostern nicht an den bot rankomme
zum thema I²C adapter... ich hab mir selbst einen gebaut, der war mir zu langsam... also hab ich mir einen gekauft (devantech). der ist noch längsamer... jetzt verwende ich für kommunikation zwischen pc und eigener peripherie USB (vcp) bzw rs232. I²C nutzt die peripherie um untereinander zu kommunizieren (zb 'notprogramm' falls pc ausfällt)
ich verwende ebenfalls windows xp.
xp embedded finde ich zu teuer, und die einzigen wirklichen unterschiede zwischen xp und xp embedded sehe ich in lizenzbestimmungen und support, da man für ein komerzielles produkt das normale xp nur verwenden darf wenn es sich dabei um einen 'general purpose computer' handelt. bei embedded kann man das userinterface gegen ein eigenes tauschen, den bootscreen ändern, etc, ausserdem ist der lifecycle support länger.
aber abspecken kann man das normale xp mit 3rd-party freeware wie etwa nLite auch gut, und das dürfte der grund sein weshalb du mit der embedded version liebäugelst.
SSDs sind auch nicht mehr so teuer und sollten den CFs überlegen sein. zb http://geizhals.at/a281545.html
planst du auch radencoder für odometrie, oder willst du dich auf die schritte der motoren verlassen?
ausserdem rate ich zu einer stossstange, am besten mit sensorik, denn dein bot wird sicher um die 4-5kg auf die waage bringen, da hast du sonst auch bei relativ langsamer fahrt ordentliche matzen in unerkannten hindernissen...
ach, und das oszi, wo gibts das für 270 euro? ich finde nur versteigerungen, denen ich trotz 'buy now' option abgeneigt bin.
gibts das auch im normalen versandhandel innerhalb der EU?
ich werde mir auch in absehbarer zukunft eines der vielverrissenen DSOs von owon, rigol oder gar wittig zulegen (hätte ich schon längst, aber mein notebook stellte zufälligerweise ein paar tage nach ablauf der garantielaufzeit den dienst ein, und weg war die kohle)
es freut mich aufjedenfall dass hier auch mal ein pc basierter bot vorgestellt wird!
viel erfolg und lg,
johns
ps. auf der seite http://www.james.rumbeck.de/komponenten.html hat sich der klon eines absatzes aus dem abschnitt 'servocontroller' in den abschnitt 'stromversorgung' verirrt.
pps. an alle windows hasser: grub bietet mir auch ein debian etch mit player/stage/gazebo zur auswahl![]()
Lesezeichen