ja ich würde mich eher auf mein Hybrid Fahrzeug als auf den Duocopter konzentrieren und ja man könnte wie ich am Anfang dachte, die 1.Konstruktion nehmen (umgedrehter Motor), da würde die Gewichtsverteilung besser sein da hamse schon Recht. Bei dieser 1.Konstruktion brauch man einen umgedrehten, andersherum laufenden Propeller den ich ja habe, also das wäre nicht das Problem. Und Kabel ist glaube ich nicht das Ding, die befestigt man einfach an dem (ich werde Kohlefaserstäbe nehmen) Gerüst. Ich weiß nicht das Teil hat eine solche Ähnlichkeit zu einem Koaxialrotor, das man das glaube ich nicht zum Patent anmelden braucht, weil ich glaube da gibt es schon 1 Patent für. Btw man kann mal den Blick für die Realität verlieren wenn man von Hypermodellen träumt... Ich würde wahrscheinlich einen Gleichstrommotor nehmen, da ich keine Lust habe und auch nicht die Absicht habe, beispielsweise einen Brushlessmotor anzutreiben, das wäre utopisch, da bräuchte ich erstmal irgendwelche MOSFETS und so weiter. Ich bin mir aber auch nicht sicher ob es Gleichstrommotoren richten würden, aber da mir mein Parallelprojekt ohnehin spannender erscheint, konzentriere ich mich erstmal auf dieses Projekt. Ich habe schon bei Google Video einfache MiniKoaxialrotoren gesehen und ich glaube die waren ohne Stabilisierung. Btw den Akku für das Ding hätte ich schon (benutze ich für meinen noch nicht fertigen Mikrokopter). Ich glaube mit dieser Technik(Duocopter) lassen sich extreme Minikonstruktionen, die fernsteuerbar sind ohne viel Aufwand realisieren.