Für eine Küchenwaage sollten DMS schon genau genug sein. Ein bischen sollte man aber schon bei der Wahl des Federmaterials aufpassen. Da gibt es Temperaturabhängigkeiten und wenn man ganz fasch liegt (Stahl mit viel Kohlenstoff oder gar Magnesiumlegierungen) gibt es auch noch anelastische Effekte.
Zur Laufzeit braucht man da nicht mehr viel berechenen. Die Kennlinie ist in aller Regel linear. Das ergibt sich schon daraus, dass man nur kleine verbiegungen zulassen darf.
Die Sache mit dem billig ist so eine Sache: auch wenn da an sich nicht viel dran ist an einem DMS, sind die meistens recht teuer. So 20 EUR pro Sensor wird man wenigstens einplanen müssen. Auch das Aufkleben ist ziehmlich kritisch.

Billiger als DMS ist da oft eine Kapazitive Messung der Durchbiegung.