-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Das Problem bei nem FPGA ist, dass du den Kram drumrum erstmal aufbauen musst. Also auch die Spannungsversorgung (meist ja 1,8V für den Kern, 3,3V für die Outputs, eventuell nötige Pegelanpassung für 5V Inputs), das Konfigurations-Flash. Dazu kommen hoher Preis, unhandliche Gehäuse und ne völlige Unterforderung für so ne einfache Aufgabe. Das ist nur sinnvoll, wenn man die komplette Auswertung auch noch auf dem FPGA realisiert. Dann aber sicher ne feine Sache, vielleicht mit nem integrierten Pico- oder Microblaze-Core, also ein Microcontroller im FPGA.
@BjörnC
Ich seh gerade in deinem Profil, dass du Osnabrück/Ostfriesland angegeben hast, ist das nicht doch noch etwas weit auseinander? Wohne momentan in Oldenburg und empfinde das noch nichtmal als Ostfriesland, erst ab Wilhelmshaven (Studium).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen