- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Step-Down Regler für Ausgangsstrom 10A

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607

    Step-Down Regler für Ausgangsstrom 10A

    Anzeige

    Powerstation Test
    hey leute,
    ich möchte einen hexapoden bauen, in dem 18 Servos verbaut werden, welche ne menge strom fressen(insgesammt so um die 10A, wenns hoch kommt). diese Servos möchte ich gerne mit akkus betreiben können, die üblichen akkupacks (auch die, die ich habe) haben allerdings so um die 10V(servos brauchen 5V). wenn ich diese 10V mit nem normalen spannungsregler runterregle hab ich dort ne menge verlustleißtung.
    deswegen wollte ich ein step-down-wandler verwenden.
    hab gegoogelt, aba nix wirklich passendes gefunden, nur diesen: "USW 525", der allerdings nur 5A als maximum ausgang hat. (außerdem kostet er satte 45euro)
    vielleicht hat ja jemand von euch schon erfahrungen mit dem thema gemacht.
    vielen dank im voraus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    454
    Mit entsprechenden Transistoren lassen sich fast beliebige Ausgangsleistungen erbringen, die zum eigentlichen Schaltregler hinzu geschaltet werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    wie kriege ich denn spannung mit transistoren geregelt?
    ich brauche ja konstant 5V für die servos......

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.08.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    342
    Vielleicht wirst du mit LTSpice http://www.linear.com/designtools/software/ glücklich, ist auf die Entwicklung von Schaltreglern optimiert und hat sehr viele Bauteile dafür dabei.

    mfg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für so große Leistungen nutzt man in der regel Schaltregler aus einem IC und ein oder zwei externen Leistungstransistoren. Einen Modernen Typen kenne ich so auswendig nicht. Eine etwas veraltete Version ist z.B. der mc34063.

    Man sollte aber auch die passiven Komponenten nicht vernachlässigen. Es kommt da schon auf die Eigenschalften der Spule(n) und Kondensatoren an. Auch das Layout ist nicht mehr ganz trivial.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Danke schön für die raschen Antworten, ich werd mir den mc34063 mal anschauen, oder vielleicht ähnliche neuere Versionen.
    Ansonsten hab ich mir gedacht, dass man so einen step-down Wandler ja eigentlich auch selber machen kann, mit einem ATtiny oder ATmega8, der die anliegende Spannung misst, und dann ein entsprechendes PWM an einen/mehrere Mosfets ausgibt, und so die Spannung regelt. Währe das nicht sogar noch effizienter?

    p.s. LTspice werde ich eher nicht benutzen, arbeite meißt mit Proteus, ist ein sehr mächtiges tool. Aber trotzdem danke.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Vielleicht ist es einfacher, z.B. jeweils 6 Servos mit einem Standard-3A-Stepdown-Regler a la LM2576 zu versorgen.

    Grüße

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    @yaro
    ja das geht, habe ich mal gemacht. Aber die Regelung ist extrem langsam oder Bescheiden. Allein schon die adc wandlungszeiten sind enorm.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.10.2008
    Alter
    32
    Beiträge
    110
    Nimm einen UC348x oder TL49x die sind normalerweise für solche
    Applikationen wie geschaffen.

    Eine passende Spule für das ganze zu finden wird aber der Knackpunkt
    sein um die passenden Elkos würd ich mir da keine Sorgen machen.
    Das Layout ist aber wie schon so oft gesagt von großer
    bedeutung da gibt es eine menge zu beachten.

    Liebe Grüße
    Namenlos

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    21.05.2008
    Ort
    Oststeinbek
    Alter
    34
    Beiträge
    607
    Was genau sollte man beim Layout beachten (außer dicke Leiterbahnen)
    und könntet ihr mir vielleicht auch einen Transistor emfpehlen, der diese Ströme aushällt? oder soll ich mehrere parallel schalten? Vieleicht könnte ich das bei den Spulen genauso machen.....einfach einige parallel schalten, dann brauche ich mich nicht nach welchen mit besonders dickem Draht umsehen?!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen