-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Spannungen noch weiter runterzuteilen ist problematisch, denn die Spannung am Shunt ist in der Regel ohnehin schon eher klein (typisch 200 mV bei maximalem Strom). Durch die Spannungsteilung werden davon nur etwa 50 mV übrigbleiben. Wenn die Widerstände dann noch kleine Fehler haben kreigt man noch einen Anteil von der Versorgungspannung mit rein. Die Widerstände R1..R3 sollen deshalb genaue Typen (1% oder besser) sein und auch paarweise aus der gleichen Serie für eine gleiche Temperaturabhängigkeit.
Besser wird das wenn man einen Verstärker für high side shunt oder eine entsprechende Schaltung mit einem OP-Amp nimmt.
Der Mega32 hat auch die Möglichkeit direkt Differenzspannungen zu messen. Dabei kann man an einigen Eingängen auch eine internen Verstärkung daszuschalten, was für die Shunts sicher von Vorteil wäre.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen