Das ist für mich auch neu. Es ist klar das es frei verkäufliche Funkmodule gibt, die man per Softwarekonfiguration ausserhalb der Zulässigkeit der jeweiligen Landesgesetzt betreiben kann.das war jetzt neu für mich. Das heisst, dass die Verwendung eines zertifizierten Moduls nicht vergleichbar mit dem Erwerb eines zertifizierten Fertiggeräts ist.
z.B. das XBEE pro, das ja mit 100mW senden kann, in Deutschland sind aber zur Zeit nur 10mW zulässig.
Die RFM's kann man ausserhalb der zugelassenen Frequenzbereiche betreiben.
Klar ist natürlich auch, das der Erbauer die jeweiligen Landesgesetze auch einhalten muß und per Konfiguration dafür zu sorgen hat, das dies auch so ist.
Was für mich neu wäre ist, das man somit jede Entwicklung mit fertigen HF Modulen zertifizieren lassen müsste. Das kann ich nun wieder fast nicht glauben.
Lesezeichen