Gesetzeslage und Glauben
Leider bin ich elektronisch, und somit auch funktechnisch, die bekannte Null. Ich sehe die hier erwähnten Gesetze und Vorgehensweisen ähnlich wie bei anderen harmonisierten Regeln und Vorschriften in Europa. So ist ja auch das CE-Zeichen erst nach vollständiger Montage von Bauteilen zu einer funktionsfähigen Einheit anzubringen, dazu gibts geeignete Definitionen. Ein CE-Zeichen kann z.B. nicht an einem E-Motor hängen - obwohl der seinen Wellenstummel und allenfalls seinen eigenen Lüfter dreht. Andererseits benötigt der Motor ein ATEX-Zertifikat, wenn ich ihn später in einer entsprechend empfindlichen Umgebung einsetzen will.
Konformität: Das betreffende "Dings" ist konform mit (allen zutreffenden) Vorschriften und Regeln z.B. des Gesetzgebers, der BG (Berufsgenossenschaft) u.ä. Sie wird i.A. von dem bestätigt, der das Dings in Verkehr bringt. Die Konformität wird deshalb üblicherweise vom Hersteller des Endgerätes oder vom Importeur bescheinigt - und häufig durch ein aufgebrachtes CE-Zeichen sichtbar gemacht. Zu beachtende Vorschriften sind dann z.B. Maschinenschutzgesetz (das aber eher zum Schutz des Menschen vor der Maschine dient), Sicherheit gegen Explosion, EMV, Immisionsvorschriften, usf.
Zertifizierung: Das betreffende "Dings" wurde zertifiziert. Solche Zertifizierungen werden üblicherweise von akkreditierten Zertifizierungsgesellschaften (PTB, TÜV, LBA, das frühere BGA - heute RKI und andere Nachfolger, FDA uva.) durchgeführt, die im Wesentlichen Ähnliches prüfen, das auch bei einer Konformität stimmen sollte. Zertifiziert werden vorwiegend einerseits Prototypen oder Einzelmaschinen bzw. -Anlagen (bis hin zu kompletten Fabriken z.B. zur Herstellung von Pharmazeutika) und andererseits Serien-"vorlagen" wie z.B. Serienfahrzeuge, Ex-Geräte, auch Einzelteile wie Motorradreifen oder Autozubehör u.ä.
Die Bestätigung der Konformität ist also eine Art "Eigenzertifizierung" durch den Hersteller, die Zertifizierung eine "Fremdbestätigung" durch neutrale und/oder besonders beauftragte Personen oder Gesellschaften. Nun ist klar, dass ein Hersteller die "Konformität" eines elektronischen Gerätes garnicht korrekt bestätigten kann, wenn bei dem nur elektronische Nullies wie ich sitzen. Dann wird man sich so eine Arbeit auch outsourcen (um mal im Jargon zu bleiben). Man kann natürlich auch die Konformität bestätigen, ohne dass eine Prüfung durchgeführt wird. Dann ist im Pannenfall der Geschäftsführer dran, in Einzelfällen auch der betreffende Angestellte ... Namhafte Kunden achten deshalb darauf, dass ihre Lieferanten QS-zertifiziert sind (QS steht für Qualitätssicherung bzw. die entsprechende Norm ISO 9000ff). Ach - das könnte jetzt noch ne Weile fortgeführt werden, ich will euch nicht langweilen. Ihr habt sicher die ungefähre Richtung verstanden.
Ausnahmen: Es gibt natürlich Ausnahmen. So sind zu entwickelnde Apparate von einer Zertifizierung bzw. Konformitätsbescheinigung ausgenommen - klar, sie werden üblicherweise nicht in den Verkehr gebracht. Dumm nur, wenn anschließend die Verkäufer das Ding doch verkaufen wollen und die Entwickler die entsprechenden Begleitpapiere nicht erstellt haben. Allerdings sind auch diese Apparate so auszuführen, dass die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften und andere Gesetze etc. beachtet werden. Auch der Hobbybereich läuft in einer ähnlichen Grauzone ab - daher haben wir da nur selten Berührung mit dem Gesetzgeber - und genau das ist ja auch ein Punkt in diesem Thread. Ausnahmen von der Ausnahme: auch beim Entwicklen (und im Hobbybereich) darf man nicht alles tun. Die Marke mit dem Stern musste einige Entwickler zu einer Art Sprengmeister-Kurs schicken, als die den Airbag entwickelt hatten - weil eben der Umgang mit Sprengmitteln eine Ausbildung und amtliche Sachkundeprüfung erfordert - ich hätte das tun dürfen *ggggg*. Ich darf auch nur deswegen eine - an sich ZUGELASSENE - Luftfunkstelle in Betrieb nehmen, weil ich ein Flugfunkzeugnis habe. Ihr dürft nur deswegen ein - an sich ZUGELASSENES - Strassenfahrzeug in Betrieb nehmen, wenn ihr das entsprechende Papier erworben habt - und mitführt ...
Ach ja (Nachtrag): Ein Ausweg für alle, die Gesetze, Vorschriften, Normen und Regeln für ausgemachten Schwachsinn halten. Kauft euch ein Boot, fahrt auf Hohe See - ausserhalb der nationalen Hoheitgewässer - das ist bis auf LEO (und darüber) die letzte Region mit (fast) allen Freiheiten.
Lesezeichen