-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Wenn man die Servoelektronik weiterverwenden möchte muss man das Poti entfernen und durch zwei Widerstände ersetzen. Der nun feste Spannungsteiler der Widerstände täuscht der Elektronik eine bestimmte Stellung des Servohebels vor. Wenn man dann einen Impuls sendet der dieser vorgetäuschten Stellung entspricht tut sich nix. Bei Impulsen für andere Stellungen versucht die Elektronik diese anzufahren, kann sie aber durch die Festwiderstände nie erreichen und dreht deshalb endlos. Die Richtung wird durch längere oder kürzere Impulse als der Impuls für die vorgetäuschte Stellung ausgewählt, die Geschwindigkeit kann man grob durch den Abstand der gesendeten zur vorgetäuschten Stellung beeinflussen.
Normalerweise wählt man symetrische Werte für die Widerstände. Für Anwendungen mit einer Vorzugsrichtung kann man durch unterschiedliche Widerstandswerte die Empfindlichkeit der Ansteuerung beeinflussen. Der Gesamtwiderstand sollte dabei dem der orginalen Potis entsprechen.
Da die Positionen von Servos meist etwas driften sollte man in der Software eine Kalibrierung vorsehen. Alternativ kann man auch das Poti von der Achse entkoppeln und nach außen legen, dann kann man den Nullpunkt von Hand justieren.
gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen