hallo,
bin jetzt beim L298 geblieben und hab ihn mit hilfe des Schaltplans
im RN-Wiki und eurer Hilfe eingebaut und angeschlossen.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen die Freilaufdioden zu besorgen
aber für einen kurzen Test ging es auch ohne.
Alles hat wunderbar funktioniert, nur die Laserlinie ruckelt noch ein bisschen zu stark. Das kann man aber noch verbessern.

zu "recycle":
ich hab jetzt 3 Pins für die Motoransteuerung zur Verfügung gehabt.
das mit dem Inverter ist eine gute idee.dann kann doch immer nur EIN Port auf high sein. Den Vorteil sehe ich darin, dass ich im Programm nicht
immer den einen port auf high und den anderen auf low setzen muss.
Dann müsste nur ein einziger Port auf high oder low gesetzt werden, um die Richtung zu steuern.
Ich werde mir auch gleich einen solchen Inverter besorgen, denn die Freilaufdioden muss ich ja auch noch kaufen.

An "Tom137":
Hab gestern auch mal ins RN Wiki geschaut und bin dadurch (zum Glück) auch auf den Schaltplan für den L298 gekommen, der mir den Zusammenbau erleichtert hat.

Den Link, den mir SlyD geschickt hat, hab ich am Anfang außer Acht gelassen, weil ich zu dieser Zeit nicht viel mit den Schaltplänen anfangen konnte. trotzdem danke, dass du mich nochmal ans RN Wiki erinnert hast.

Ein Video und Fotos wird's bald geben....
....muss nur noch rausfinden, wie das genau im RN geht....
....mal schaun...


Also, vielen Dank, dass ihr mich bei meinem problem unterstützt habt !!!!



hier gibt's Videos: http://www.leister-online.com/robby_rp6_videos.php
(meine Website)