-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Bei PWM geht es in erster Linie darum, die Verlustleistung vom
Treibertransistor fernzuhalten. Der Vorwiderstand bildet mit der LED
den Verbraucher und muss so konzipert werden, daß die maximale
Leuchtstärke möglich ist. Der Vorwiderstand plus LED bildet zusammen
den Verbraucher, egal ob PWM oder nicht. Bei PWM gehts einzig und
allein um die Ansteuerung. Verschleifung und Glättung mit RC-Gliedern
ist nutzloser Bauelementeaufwand und macht das System ausserdem noch
träge. Und mit reiner PWM kann ich die (resultierende) Leuchtstärke
voll und ganz über die Sotware steuern, ohne irgendwelche Zeitkonstanten
und Nichtlinearitäten, bedingt durch Kennlinienkrümmungen des
Treibertransistor zu berücksichtigen. PWM ist konsequenter Schaltbetrieb.
VG Micha
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen