-
-
Hallo, meine A/D Wandlung lasse ich jetzt über eine 16-Bit DAQCard laufen. In LabVIEW 8.0 werden die Signalverläufe von X Y Z dargestellt wobei ich die Lage im Raum auch schon grob bestimmen konnte. Der ADXL335 (+-3g) wird mit einer Versorgungsspannung von 3V betrieben.
Jedoch habe ich noch einge Fragen zur Umrechnung der Spannungssignale XYZ in Gravitation [g] und bei der Berechnung der genauen Lagewinkel.
Bsp.: Umrechnung [V] in [g]
Die Z Achse steht senkrecht und ist somit um 1g vorbelastet. Es werden folgende Spannungswerte geliefert.
Z
|_Y
/
X
Z=1,37V = 1g
Y=1,15V = 0g
X=1,13V = 0g
180°Rotation um Y-Achse
Z=0,98V=-1g
Y=1,12V=0g
X=1,12V=0g
Meine Überlegung war jetzt eine einfache Zweipunktkalibrierung durchzuführen um die entsprechenden [g] Werte zu ermitteln.
gravitation (g) = -1; 0; 1
Spannung (U) = 0,92; 1,14; 1,37
(dU) = -0,22; 0,00; 0,23
(dU) = ist der Spannungswert - Vorbeaufschlagung(U bei 0g)
Somit ist die Output Sensitivität etwa 223mV/g bei einer Vorbeaufschlagung (bias) von etwa 1,14 V.
Ich glaube das müsste so richtig sein und somit komme ich zu meiner eigentlichen Frage.
Bluenature hat es zwar schon mal kurz erläutert, aber ich bin mir immer noch nicht im Klaren mit welcher Gleichung ich genau die Winkel bei einer Dehung um die entsprechenden Rotationsachse errechne (Gier-, Nick-, Roll-Achse).
ich habe mir überlegt die Winkel über das Skalarprodukt im euklidischen Raum zu berechen. Kann mir jemand sagen, ob ich damit auf dem richtigen weg bin?
[left:f39fb12a21]http://upload.wikimedia.org/math/8/f/9/8f91260a51f8ceae520865b84cbdbc8d.png[/left:f39fb12a21]
http://de.wikipedia.org/wiki/Skalarprodukt
@bluenature: Welche Gleichung hast du zur Berechnung der Winkel verwendet?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen