- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Problem beim Ansteuern eines Nokia 3310 Display!

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    10
    Anzeige

    Powerstation Test
    im datenblatt seite 17 bei "LIMITING VALUES" steht:
    1. das an VDD maximal 5 volt anliegen darf wenn die kontrastspannung vom lcd intern erzeugt wird.

    2. das die eingänge des displays im high zustand nicht größer als vdd + 0,5 volt sein dürfen.
    also z.b. wenn vdd 3,3 volt ist und die eingänge mit 5 volt angesteuert werden könnte es sein das der controller dadurch schaden genommen hat.

    nachdem du aber in den datenleitungen spannungsteiler hast und die betriebsspannung von 3,3 volt im normalen arbeits bereich liegt, sollte der display controller eigentlich noch ok sein.

    überprüfe nochmal genau alle lötstellen/kontakte.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.01.2005
    Beiträge
    103
    Hallo!

    So hab jetzt alle Lötstellen überprüft und nachgelötet. Sollte jetzt gut verlötet sein.

    Wenn ich die Spannungsversorgung einschalte funktioniert das display. schalte ich irgendwann ab und kurze zeit später wieder ein funktioniert es nicht mehr. wenn ich dann nach einiger zeit später(keine ahnung wie lange, bin essen gegangen, war sicha eine halbe stunde weg) schalte ich wieder ein funktionierts plötzlich wieder.
    aber wenn ich ausschalte 5min warte oda so dann gehts auch ned.

    Woran kann das wieda liegen? kanns sein das ich bei Vout einen größeren Kondensator nehmen sollte??
    Oder kann es sein das der CLK teiler schon zu hoch ist. jetzt würde es mit 1,25Mhz laufen. vielleicht ist das schon zu niedrig??
    setup_spi(spi_master|SPI_CLK_DIV_16);

    mfg

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    wichtig ist, dass die Lötstellen und Kontakte alle OK sind. Darauf bin ich schon oft reingefallen. Hast du irgendwo n Kondi der einen falschen Zustand speichert? Das würde dazu passen, dass es nach lager Zeit wieder geht.

    Aber schön, dass es jetzt überhaupt klappt!!!
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    10
    kanns sein das ich bei Vout einen größeren Kondensator nehmen sollte??
    laut datenblatt seite 23 soll man als minimum einen 1µF kondensator nehmen.

    jetzt würde es mit 1,25Mhz laufen. vielleicht ist das schon zu niedrig??
    seite 20 sagt, frequenzen von 0 bis 4 mhz kann das display bearbeiten.

    Woran kann das wieda liegen?
    also die fehlerbeschreibung sieht wie T.J. auch schon sagte nach einem kondensator aus der sich nach dem ausschalten nur langsam entleert und dadurch die lange wartezeit verursacht.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.01.2005
    Beiträge
    103
    Hallo

    Jaa ich habe den Übeltäter schon. Es liegt am Elko der von Vout auf Masse geht. Ich habe einen 2,2µF Kondensator sollte also genügen.

    Wenn ich einschalte dann lädt sich der auf ca 7 V auf so wie es im Datenblatt steht und wenn ich ausschalte dann entlädt er sich ganz langsam. und wenn er entladen ist dann funktionierts wieder.

    So was kann ich jetzt machen damit sich der schneller entlädt. einen widerstand parallel geht ja nicht, da ja sonst keine 7V mehr anliegen.
    Wie könnt ich das machen??

    mfg

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    10
    wie verhält sich den das display nach dem ausschalten?
    normalerweise sollte es nach dem ausschalten einen schwarzen balken anzeigen der nach kurzer zeit verschwindet, was auf die entladung des elkos hindeutet.

    eventuell hilft es was wenn man die kontrastspannung verkleinern:
    spi_write(0x90); // Kontrast a+16*b

    versuchen könnte man auch bevor man ausschaltet den internen dc/dc wandler für den kontrast abzuschalten z.b. durch einen reset puls wird VOP6 bis VOP0 auf 0 initialisiert.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.01.2005
    Beiträge
    103
    hmmm , ja manchmal kommt so ein schwarzer balken und manchmal nicht!

    und manchmal ist es auch so das die paar pixel die ich anzeigen lassen will, an einer anderen stelle sind als bei vorhergehenden einschalten.

    hab jetzt mal die Vop auf 0x90 gestellt aber ist noch immer so wie vorher.

    wie soll ich vor dem ausschalten den internen dc/dc ausschalten?
    ich weiß ja nicht wann ich ausschalte und wenn ich einmal ausgeschalten habe dann ist es ja zu spät? oder versteh ich da jetzt was falsch??

    mfg

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    10
    wie soll ich vor dem ausschalten den internen dc/dc ausschalten?
    ich weiß ja nicht wann ich ausschalte ...
    ist schon richtig... aber nur mal zum testen z.b.:
    display anschalten ein paar sekunden was anzeigen lassen danach einen reset puls den man erkennt das auf dem lcd nichts mehr angezeigt wird erst dann ausschalten.


    hab jetzt mal die Vop auf 0x90 gestellt aber ist noch immer so wie vorher.
    initialisiere mal das display nur mit folgenden befehlen ohne die extras wie temp. ausgleich usw.
    Code:
    ...
    output_low(PIN_D2);  // D/C -> Command mode
       spi_write(0x21);     // function set: extended instruction set
       spi_write(0x90);     //  Kontrast 16
       spi_write(0x20);     // function set: normal instruction set
       spi_write(0x0C);     // display control set normal mode
       
       output_high(PIN_D2);  // D/C -> DIsplay mode 
    ...
    wenn jetzt das problem immer noch da ist, kann es nur noch an der restlichen beschaltung liegen z.b. schlechte kontakte oder weiter kondensatoren in der schaltung die einen falschen zustand speichern.
    aber der 2,2µF elko sollte nicht das problem verursachen, hatte auch einen 2,2µF benutzt und das hat einwandfrei funktioniert.

    pixel die ich anzeigen lassen will, an einer anderen stelle sind als bei vorhergehenden einschalten.
    da must du vorher die ram adresse setzen wo die pixel auftauchen sollen.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.01.2005
    Beiträge
    103
    soo hab jetzt mein display jetzt mal mit den änderungen ausprobiert, aber ist leider immer noch das selbe wie vorher.
    ich versteh nicht warum der Elko durch die änderung der einstellungen sich schneller entladen sollte.
    durch die einstellung der Kontrastspannung würde sich ja nur die spannung ändern die am Vout anliegt und somit wird halt auch der elko mit einer niedrigeren spannung geladen(ändert ja dann nix am entladen) oder lieg ich da falsch??
    der entladet sich immer noch ganz langsam und erst wenn sobald er entladen ist funktionierts wieder.

    ich hab von meinen Elko den + Anschluss auf Vout und den - Anschluss auf masse.. passt ja auch oder?? (irgendwie blöde frage jetzt aber naja man weiß ja nie!)

    mfg

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    10
    ich versteh nicht warum der Elko durch die änderung der einstellungen sich schneller entladen sollte.
    so hab ich das nicht gemeint, wollte nur sicher gehen das es nicht an der software liegt. bei mir hat es mit diesen einstellungen und einem 2,2µF elko funktioniert auch wenn ich im sekunden takt an und aus geschalten habe.

    ...Elko den + Anschluss auf Vout und den - Anschluss auf masse...
    ist schon richtig so.

    der entladet sich immer noch ganz langsam und erst wenn sobald er entladen ist funktionierts wieder.
    wirklich sehr komisch, normalerweise sollte das doch egal sein da der elko eh wieder aufgeladen werden muss.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress