Hallo,
soweit ich weiß, ist die JTAG-Schnittstelle von Atmel nicht offen.
Außerdem ist es falsch wenn auf der besagt Webseite behauptet wird, dass die Software vom AVR-Studio bereitgestellt wird. Für mich Murx was dort steht.

Es gibt zwar einige Open Source Projekte, aber keines bietet den vollen Funktionsumfang des Atmel-Debuggers.
Das bekannteste ist sicher das Evertool:
http://www.siwawi.arubi.uni-kl.de/av...ool/index.html

Ich hatte erst vor mir den USB-Prog zu kaufen:
http://shop.embedded-projects.net/pr...montiert-.html
Leider musste ich dann doch feststellen, dass nicht jeder Chip unterstützt wird. Auch scheint man dieses Projekt nicht ernsthaft weiterzuverfolgen.

Deswegen habe ich mir jetzt den AVR-Dragon bestellt. Für Studenten nur den halben Preis.
http://www.eproo-student.de/index.php?page_id=10
Er hat zwar die Einschränkung die 'großen' MCs nicht debuggen zu können, aber ansonsten kommt er auch mit debug-wire klar.

Das man damit nicht Bascom debuggen kann, sollte ja klar sein, schließlich versteht das AVR-Studio nicht Bascom.

Von irgendwelchen Selbstbaulösungen kann ich eigentlich nur abraten. dazu ist das Thrma einfach zu komplex. Man ist nachher nur noch mit Fehlersuche beschäftigt und kommt nicht zu seinem eingentlichen Projekt.

Edit:
muss mich da berichtigen: Das Evertool-Projekt ist komptibel zum JTAGICE, die Hardware holt sich die Firmware über ein Update aus dem AVR-Studio. Allerdings scheint es noch keine JTAGICE mk2-kompatible Hardware zu geben. Hier mehr dazu:
http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=135

Falls es dich interessiert, da möchte jemand ne Sammelbstellung machen:
http://www.mikrocontroller.net/topic/126928#new