Ich besitze seit längerem einen PS3-Cluster.
Im Moment nutze Ich ihn für sehr komplexe Simulationen,
HD-Video-Coding und aufwendige Berechnungen.

Im Moment überlege Ich, diese enorme Rechenleistung zu nutzen,
um eine Roboter-KI zu programmieren.

Die 8x PS3 laufen unter Linux.
Jede PS3 besitzt 1 PPC und 6 zur Verfügung stehende SPEs.
Zusammen 8*7 56 Cores mit einer Gesammtrechenleistung von 1,2 Teraflops.
Genutzt wird ein SPE-SDK und verschiedene Tools, die z.B. Programmsequenzen zerlegen und auf die Prozessoren aufteilen.

Die Rechenleistung ist enorm.
Kein Vergleich zu normalen PCs.
Daher ideal für aufwendigere KI-Ideen.

Im Moment Suche Ich nach Programmteilen z.B. zur Bilderkennung, ...
Da Ich schon KI-Programme geschrieben habe, will Ich jetzt eine Stufe weiter gehen. Allerdings ist das Ganze doch sehr aufwendig.
D.h. je mehr Routinen Ich nicht selber programmieren muß, um so besser.
Vor allem in Hinblick auf Sensorik.

Speicherkapazität ist unproblematisch.
Der Cluster verfügt z.B. über 12 Terabyte an HDD-Speicher.
Damit sollte der Aufbau z.B. eines Gedächnisses kein Problem darstellen.

Wie vieleicht schon bei meiner kleinen Robotorsammlung zu sehen,
versuche Ich immer zuerst, schon fertige Elemente zu nutzen bzw anzupassen. Die SPE-SDK z.B. vom Hersteller IBM.

Dadurch versuche Ich den Eigenanteil der Programmierung nicht ins uferlose steigen zu lassen. Mein Gedanke ist eher Module in eine Ki zu integrieren. Selbst die Ki in parallele Teile aufzusplitten, die dann bestimmte Prioritäten bekommen.