-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@the_Ghost666
Eine Lupe hat eine denkbar ungünstige Form um licht einer variabel entfernten Quelle immer auf einen Punkt zu fokusieren.
Da eine Lupe bikonvex ist hat sie auf beiden seiten einen Brennpunkt.
Die Folge ist das für jeden Abstand der Lichtquelle ein Abstand des Focus existiert. Also kan der Focus von vor der Bildebene des Sensors bis dahinter wandern je nach Abstand des Ziels.
Da wir bei Lasern für die Materialbearbeitung den Strahl nach dem Resonator mit einem Teleskop aufweiten und eine Divergenz von nahezu null erreichen. (Brennweite unendlich) haben wir einen quasi parallelen Strahl. Als Linsen werden da Plankonvex und Koncavkonvex linsen mit zusätlichem Fresnel Schliff eingesetzt. Um über den gesammten Arbeitsraum keine Verschiebung der Focuslage zu erreichen.
Dies Bedingung dürfte auch hier greifen.
Weshalb ich auch einen Zeilenlupe verwendet habe die plankonvex ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen