... Du willst es Dir zum Anfang aber nicht unbedingt leicht machen! Allerdings solltest Du Dich umfassend vorher informieren, damit der Start sich nicht als Sackgasse erweisst!
Die Software soll auf ein 4X16 LCD eingestellt werden, es soll aber auch möglich sein ein 4X20 anzuschliessen, ohne die Software zu ändern. Mein Gedanke war, das ich alles auf ein 4X16 auslege und bei einem 4X20 einfach die letzten 4 Zeichen pro Zeile frei bleiben. Geht das?
... die Startadresse der 2.Zeile liegt beim HD44780/Kompatible immer auf $40. Für die 3. und 4. Zeile wird meistens ein zweiter Display-Controller verwendet oder es werden alle 40 Stellen im DD Ram ausgenutzt und auf jede 2. Zeile aufgeteilt (kannst nur austesten!)
... und die restlichen 3 Zeilen für die Zeit. Dazu werden Custom Chars defeniert...
... mehr wie 8 zusätzliche Zeichen wirst Du im CG Ram eines HD44780 nicht definieren können.
Eigentlich wollte ich auch den Watchdog aktivieren. Aber auf was reagiert der? Auf Endlosschleifen?
... grob ausgedrückt: wird aktiv, wenn Dein Programm sich aufhängt. Dazu zählen keine Endlosschleifen!
... welchen AVR soll ich nehmen: 90S8515, Mega8 und 89S51 oder 98S52 sind die, die ich mir mal ausgesucht habe bis jetzt.
... die Megas sind gegenüber den Classics meistens "besser ausgestattet". Du solltest Dir aber schon im Klaren darüber sein, daß die AVRs nichts mit Deinen anderen µC-Vorstellungen zu tun haben!
Aber das ganze soll eine universelle Lösung werden, so das im Prizip jeder diese Schaltung einsetzen kann, ohne vorher seine LCD-Software umzuprogrammieren. Von daher wollte ich die 8 Bit behalten. Schon alleine weil es weniger Programmieraufwand im AVR ist und es nicht unnötig zu Verzögerungen kommt bei der Ausgabe durch das umrechnen oder so.
... der HD44780 und Kompatible unterstützen alle den 4bit-Modus, einzig die Displayanschlüsse und evtl. die Kontrastansteuerung unterscheiden sich ein wenig. Und diese Verzögerungen im 4bit-Modus bekommst Du i.d.R. nicht mit.