Ich hatte Anfangs auch solche Software wie jaLCD. Jetzt bin ich soweit, dass ich die Daten per USB zum Mega32 schicke (Ich nutze den FTDI 232R). Der M32 kümmert sich um die DCF77 Uhr, zeigt diese in großen Ziffern auf dem Display an. Wenn jetzt Daten vom PC über den FTDI am RXD ankommen, dann werden diese angezeigt und wenn eine Zeitlang keine Daten mehr eintreffen, wird wieder auf Uhrbetrieb umgeschaltet. Ich habe mir für die Daten ein eigenes Protokoll ausgedacht. Die 1. Stelle im steht für die Zeile. Dann kommt der Text. (z.B. "2Hallo Welt"). Wenn als Zeile eine 0 steht, werden die Daten auf einen Befehl untersucht (UHR, CLS, ...)Wenn als Zeile eine 9 kommt, dann können die Schaltzeiten (zur Zeit 7) programmiert werden, dieses geht aber auch über 3 Taster. Nebenbei schickt der M32 die aktuelle Uhrzeit nebst Datum und Wochentag zum PC. Spannungsversorgung der Uhr, M32 und des Displays erfolgt über ein externes Netzteil. Der FTDI wird per USB gespeist. Aber wie du siehst brauchte ich für mein Projekt schon den Mega32. Also die Lizensierte Bascom.

Ich würde dein "Problem" folgendermassen lösen: Einen zusätzlichen Mega8 oder Mega16 als Relaisstation verwenden. Wenn PC aus (Detektierbar z.B. über USB. Wenn 5Volt anliegen, dann ist der PC an, und es werden die Pins des Parallelportes zu dem Display durchgeschleift, ansonsten werden die 4 Pins des anderen Mikrocontrollers zum LCD durchgeschleift. evtl muss das LCD jedesmal geresettet werden, um in den anderen Modus zu schalten.