Denke nicht, das dir das zufriedenstellende Ergebnisse liefern wird. Der IO-Warrier wird dir auch nur ne PWM mit max 100Hz liefern können, wenn das nicht irgend wie in Hardware zur Verfügung gestellt wird und das ist zu wenig für ne Motorsteuerung.

Ich würde dir wirklich raten einen kleinen Controller (z.B. ATmegaXXX ) zu nehmen und dann, damit du es mit der Anbindung an den PC net so schwer hast, nen FT232 o.Ä. dahinter hängen. Dann kannst du die Motorsteuerung sowie die Drehzahlmessung vom Controller machen lassen. Beispiele hierzu gibts hier im Forum ja des öfteren. Nebenher kann der dann auch die paar Pins, die du sonst noch abfragen bzw. ansteuern wills für dich abarbeiten. Das iss mit nem ATmega kein Problem.

Alternativ kannst du auch, wenn du den IO-Warrier unbedingt nutzen möchtest, nen Controller an die I²C oder SPI-Schnittstelle der Warriers hängen und dann nur die Motorsteuerung und drehzahlmessung auslagern. Nur weis ich nicht, wie gut die Schnittstellen auf dem IO-Warrier nutzbar sind.

Zeitkritische Dinge wie z.B. Motorsteuerung und Drehzahlmessung auf jeden Fall auf nem Controller machen und dann nur die Geschwindigkeitsbefehle vom PC ausführen bzw. die Drehzahl zyklisch an den PC melden. (Das reicht dir warscheinlich auch, wenn du die 3...5 mal Pro Sekunde schickst.)

Gruß, Volker