hi,

nun läuft ja meine PWM halbwegs \/

Bleibt noch der Treiberteil.
Ich wollte die Schaltung später gerne in SMD Bauweise realiseren.
Kann ich statt des von @Gock: vorgeschlagenen "IRL3803" im TO220 Gehäuse auch den "IRL 2203 NS" im "D2PAK (P-TO263)" nehmen?
Anbei mal ein paar teschnische Daten:

IRL 2203 NS
30 V/92 A
ID @ 25°C: 116 A
ID @ HighTemp: 82 A
Rth max.: 0.9 °C/W
UBR DSS: 30 V
Gehäuse: D2PAK
RDS(on): 0.007 Ω

Der Innenwiderstand beträgt 7mΩ.
Die Last max. 1A bei 5V (die LED´s haben alle einen eigenen Vorwiderstand).
Die Wärmeentwicklung sollte da doch keine Rolle spielen?
Die PWM-Frequenz möchte ich auf ca. 200Hz - 300 Hz auslegen.
Bei meinem kleinen Programm oben habe ich noch nichts gerechnet.
Dafür war es so um 1:30 Uhr doch ein wenig zu spät.

Ändern sich der Widerstand zwischen Port und Gate?


Über die Reflektionen habe ich gelesen.
Wenn ich das richtig verstehe handelt es sich dabei um ein hochfrequentes "Aufschaukeln" welches sogar HF Störungen verursachen kann?
Weiterhin las ich das ggf. eine Spule zwischen Port und Gate die bessere Wahl ist?
Das HF-"Aufschaukeln" kommt wohl durch die geringe Kapazität des FET`s?


Fragen über Fragen; aber ich glaubte kurz einen kleinen "Lichtschein am Horizont" zu sehen...


liebe Grüße,

Klingon77