hi,
fast eine Woche hier nichts geschrieben; da war ich eifrig bei der Programmierung![]()
Das Auswahlmenu beinhaltet nun folgende Optionen:
* Farbe Rot (Einzelfarbe)
* Farbe Blau (Einzelfarbe)
* Farbe Grün (Einzelfarbe)
* Farbwechsel "harte Übergänge" (rot, blau, grün)
* Farbwechsel "weiche Übergänge" (wie im Video weiter oben); rot; blau; grün
* Für alle Programme Helligkeit in Stufen zu 10 % von 10% bis 100% einstellbar
* Für die beiden Farbwechselprogramme ist die Zeit in Schritten (abgestuft) von 3 Sekunden bis 240 Minuten für einen Farbumlauf (rot -> blau -> grün -> rot) wählbar.
Beim Programmieren habe ich sehr oft um "37 Ecken gedacht" und einen wohl unmöglichen Code verzapft; aber es funktioniert.
Das Ganze Menügesteuert mit nur drei Tasten.
Nun hat sich ein neues Problemchen aufgetan:
Beim speichern der Einstellparameter (Helligkeit/Zeit pro Umlauf) für jedes Farbwechselprogramm hat sich ergeben daß die Werte im EEprom bei Unterbrechung der Spannungsversorgung manchmal mit neuen, unterschiedlichen, nicht passenden Werten überschrieben werden![]()
Ich habe dann ein wenig hier gelesen und herausgefunden daß man mit dem Brown-Out Detektor das Problem entschärfen kann.
Der steht nun auf 4,3V (Atmega 16.
Erste Tests ergaben, daß ich den Fehler nicht mehr reproduzieren konnte.
Die Erste Speicherstelle im EEprom habe ich auch mit einer "Dummy-Variable" belegt; es änderten sich aber auch andere Speicherstellen.
Nun meine Frage:
Reicht der Brown-Out
Wie sind eure Erfahrungen ?
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen