hi,
nun habe ich alles gelesen und auch (weitestgehend) zumindest im Prinzip verstanden.
Aus den Postings ziehe ich nun folgende Schlüsse für die Praxis:
* Die Aussage daß man eine LED (nicht IR-LED) nur über PWM ohne geeigneten Vorwiderstand, welcher auf die jeweilige Spannung und Strom der LED ausgelegt ist, regeln kann, führt praktisch früher oder später zum vorzeitigen eingehen der LED in´s "Halbleiternirvana".
* IR LED´s können kurze Pulse mit höheren Strömen und/oder Spannungen "ab". Info´s gibt das jeweilige Datenblatt.
* Hängt hinter der PWM (ggf. mit Leistungsteil) ein "träger" Verbraucher oder ein Tiefpaß-Filter (?) kann man eine "Mittelwert-Spannung" einstellen und diese auch für weitere Aufgaben verwenden.
Träger Verbraucher sind z.B: Glühlampen, Motoren, Heizdraht.
* PWM ist nur ein Bauglied zur Spannungsstabilisierung; es fehlt der geschlossene Regelkreis.
Richtig so?
Mal dank für die anregende und informative Diskussion.
Ich kann da viel für mich mitnehmen und es ist sehr viel interessanter zu lesen als ein Fachbuch oder ein Fachartikel aus dem Netz.
liebe Grüße,
Klingon77
Lesezeichen