Zitat Zitat von oberallgeier

>> Die PwM ist NUR ein Ding, das eine (bestimmte, bzw. im Rahmen des verfügbaren Schaltorgans beliebige) Spannung schnell schaltet:
Pulsweitenmodulation - sagt ja auch, dass der Puls innerhalb des PwM-Zyklus in seiner Weite variabel ist. Die Spannung wird also zerhackt - nicht geregelt. Genaueres steht im Wiki oder sonstigen Tutorials.
Ich finde unter Regler kein "Ding". )) PWM Regelt aber irgendwie,
z.w. Drehzahl oder halt auch LED`s. Wenn ich bei meinen Scheibenwischer
Motor mittels PWM die Drehzahl regel und dabei
parallel zum Motor die Spannung messe sinkt diese proportional zur
Pulsweite = Mittelwert.

Eine Spannungsregelung wie ein Liniarregler ist das natürlich nicht,
der Arbeitet sehr einfach gesehen halt wie ein Poti. Da wird nichts
"zerhackt", da wird der unerwünschte Rest in Wärme umgesetzt.

Schaltregler könnte man (etwas vereinfacht) schon in der "Nähe"
von PWM ansiedeln. Nehme ein PWM Signal, eine Diode, einen
fetten Elko und Du hast einen sehr sehr einfachen "Schaltregler".
Wobei der Verglein sehr hinkt, bein Schaltregler ist die "PWM"
eher konstand geregelt wird dort mit der "PWM" Frequenz.

Aber ein wirklich einfacher Versuch ist eine normale Glühlampe.
Bei sehr niedriger PWM Frequenz und kleinen Tastverhältniss
wird die Lgühlampe an/aus gehen. Erhöht man die Frequens kamm
Mensch das nicht mehr auflösen, die Glühlampe ist halt so dunkel
oder Hell wie das PWM Pulsverhältniss.

Eine Sromsteuerung ist PWM dann auch nur im Sinne kleiner
Spannungsmittelwert = kleiner Stromfluss durch die Last.

Man könnte sich möglicherweise auf "Leistungsregler" einigen.

Ein Konstand_Spannungsregler hält die Spannung bei "egal"
welcher Last konstand.

Eine Konstand_Strom Regler hält den Strom bei "egal" welcher Last
konstand.

Eine PWM bildet einfach nur einen Mittelwert aus Srom und Spammung
an einer Last. Messe die Leistung einer 20 W Glühlampe bei 12 V,
messe nocheinmal mit PWM 50%. Heraus kommt 10 W wenn über
einen gleichen Zeitraum gemessen wurde. Logisch bei PWM 50%
war die 20 W Glühlampe ja in Echtzeit nur zur Hälben Zeit
eingeschaltet.

Bei LED`s ist das letztendlich NIX anders, die krepieren wenn sie zu
warm werden = eine zu hohe Leistung ZU lange abgeben. IR-LED`s
werden durchaus zur Erhohung der Reichweite mit Kurzen Impulsen
weit über ihren Nennsrom betrieben und überleben das auch, wenn
die zulässige "W-Leistung" nicht überschritten wird. Das bedeutet
letztendlich die "Pausenzeit" muß zum Abkühlen ausreichen.

Ich denke jetzt einfach wier reden alle irgendwie aneinander vorbei,
deshalb ist diese Posting auch etwas lang. Jder meint im Grunde
das Gleiche, drückt sich aber halt mit anderen Worten aus.......

Grüße Richard