Das ist schon richtig, dass ein viel zu großer Strom trotz PWM fließen kann, wenn der Vorwiderstand zu klein gewählt ist.
Spannung oder Strom "regeln" kann man natürlich nicht sagen, schließlich wird nur mit einem bestimmten Verhältnis ein- und ausgeschaltet.
Punkt 2.2 ist schon sinnvoll, denn je weniger Widerstände man benötigt, desto weniger Wärme kann entstehen (wenn man es richtig anstellt...)
Es ist bei manchen LEDs möglich, sie bei einem Tastverhältnis von weniger als 100% mit mehr als dem Nennstrom zu betreiben. Sie leiden darunter nicht unbedingt aber wirken heller. Das geht aber kaum mit den ohnehin schon hellen LEDs.
Darüberhinaus lässt sich jede LED kurzzeitig mit wesintlich höherem Strom betreiben. Bei gekühlten LEDs ist das sogar dauerhaft möglich, innerhalb gewisser Grenzen.
Bei IR Dioden zB für Fernbedienungen, gibt man von vorherein einen pulsförmigen Nennstrom an. Im Dauerbetreib würden solche bei nicht so lange halten, wie herkömmliche LEDs.
Gruß