Meine Lösung wäre eine Modifikation von deiner 2.2 Lösung.
So ein LED String, sagen wir mal aus 4 LED's kriegt einen eigenen! Vorwiderstand.
Nun können beliebig viele ( was der PWM Leistungstransistor bzw. die Spannungsquelle hergibt ) von diesen 4er Ketten mit eigenem Vorwiderstand angeschlossen werden.

Die Parallelschaltung von einzelnen LED oder auch LED Ketten ohne Vorwiderstand sollte man nicht machen - Auch wenn einige Leute behaupten das das kein Problem wäre.
LED's haben einen negativen Temperaturkoeffizienten.
Das bedeutet die LED's die ohnehin den meisten Strom ziehen werden auch am wärmsten. Durch diese Wärmeentwicklung fällt die Schwellenspannung noch weiter und der Strom durch diese LED's steigt noch weiter an.

Ich hatte mal einen Infrarot Kopfhörer Sender, bei dem die LED's zu 3er Gruppen zusammengefasst und dann einfach parallel geschaltet wurden.
Das Ergebnis - Alle 1...2 Jahre waren immer irgendwelche LED's defekt.
Als ich dann kleine SMD Widerstände in die Zuleitung jeder 3er Gruppe reingemacht hab, war der Spuk vorbei.