Ich bin da auch der Meinung von Klingon77.Das Deck eines Modellseglers soll mit vielen kleinen LEDs, 30-36 Stück, indirekt beleuchtet werden, diese sollen dimmbar sein, dürfte bei Nachtfahrten gut wirken
Ich würde die LED's keinesfalls ohne Vorwiderstand betreiben.
Beim Betrieb ohne Vorwiderstand wird auf jeden Fall der maximal zulässige Kurzzeitstrom für die LED's überschritten.
Wenn man dann noch eine potente Spannungsquelle, wie z.B. eine NiMh Akku hat, können die LED's sofort in die ewigen Jagdgründe eingehen.
Leg die Schaltung so aus, das der maximal zulässige Dauerstrom für die LED's nicht überschritten wird. Dann kannst Du den vollen Regelbereich der PWM's für deine Dimmgeschichte nutzen.
Bei so vielen LED's ist es aber schon sinnvoll diese in Gruppen zusammen zu fassen. Wie viele LED's dann dabei in eine Reihenschaltung können, ist von der Betriebsspannung und der Schwellenspannung der LED's abhängig.
Jede so erzeugte Reihenschaltung der LED's bekommt einen eigenen Vorwiderstand. Die einzelnen Reihenschaltungen inklusive Vorwiderstand werden dann parallel geschaltet.
Lesezeichen