hi Oberallgeier,

Nun habe ich Vorwiderstande bei CSD bestellt.
Der Tip war gut; aber leider keine E96 Reihe.

Macht nichts.

Mit E96 wäre ich bei gerechneten 18 mA geblieben.
So sind es nun zwischen 18 mA und 19 mA pro LED.

Die 0805er Widerstände sind 1%; das hieße ich hätte noch mind. 4% für Spannungsschwankungen aus dem Netzteil bei gerechneten 19 mA und möglichen 20mA für die LED.

Die Spannung dürfte also max. bei 5, 2V liegen; das sollte mein kleines Steckernetzteil schaffen.


Die LED´s wollte ich ob ihrer Lebensdauer mit weniger Strom betreiben.




Bei der Platine habe ich mir keine "übergroße" Mühe in der Formgestaltung gegeben.
Sie sollte nur Ihren Zweck erfüllen und für weitere (zukünftige) Experimente mit dem ATmega168 zur Verfügung stehen.
Deshalb auch die 4 Bohrungen am Rand.
Sie werden noch auf 2,2mm aufgebohrt und dann kommt das gute Stück zusammen mit den anderen auf eine transportable Grundplatte.

Steckernetzteil dran, Notebook dran und schon kann ich überall an der Software "tüfteln".



Heute habe ich noch die IRL´s und ein 4x20 Zeichen LCD bestellt.
Freue mich schon darauf diese Teile in das "System" zu integrieren.



Gestern setzte ich noch eine Idee um, über die ich vor ca. 15 Jahren mal gelesen hatte:

5 Tasten an einem AD-Port.

Vorteil ist, daß man nur einen Port des Atmega verwenden muß.

Über eine fünfzeilige Abfrage (IF ADC >"X" AND <"Y" THEN Gosub...) kann man den ADC auswerten. Den Syntax kenne ich noch nicht so genau; ist nur ein Prinzipbeispiel.

Bei nur 5 Tasten und einem Auswertungsumfang von 0-256 sollte der Abstand groß genug sein um eine sichere Tastenabfrage zu gewährleisten.

Die Platine ist gefräst und bestückt.
Das Voltmeter gibt auch die entsprechend richtigen Werte aus.

Der Test am ATmega168 steht aber noch aus.
Foto´s kommen auch noch; Schaltplan habe ich leider auch noch nicht gezeichnet; hole ich aber noch nach.


Soweit für heute.


liebe Grüße,

Klingon77