Hallo

Man kann auch oben eine kleine Schlinge nach unten (Omegaumlenkung) in den Riemen legen und dort formschlüssig antreiben. Das könnte man dann auch gleich mit einer Spannvorrichtung für einfachen Riemenwechsel kombinieren. Eine zusätzliche Spann-/Umlenkrolle oben in der Mitte und das Antriebsritzel dann zwischen Umlenk- und Fahrrolle. So wird der Riemen direkt angetrieben und die Fahrräder drehen mit dem Riemen mit. Dadurch muss man auch die Antriebsmotoren nicht mehr direkt an die beiden Hauptwellen platzieren und kann den Innenraum freier gestalten. Allerdings wird dadurch vermutlich viel Schmutz von der Fahrbahn in den Antrieb geraten. (Hübsch wie die reingenagten "Zähne" auf den Bordscheiben der Reimenscheiben auf dem Bild nicht fluchten. Ein bisschen Schlupf gibts beim Reibradantrieb eben immer.)

Der Antrieb würde etwa so aussehen wie der Hauptriemen beim Crossix, allerdings wäre die blaue Spannrolle und das schwarze Antriebsritzel vertaucht weil der Riemen gedreht wäre:

Bild hier  
Bild von:
Bild hier  

Nicht alle Zahnriemen sind für eine umgedrehte Einbaulage geeignet, weil sie nicht so weit ins negative geborgen werden dürfen. Der Riemen könnte zerbröseln, deshalb unbedingt zuvor mal ins Datenblatt schauen.

Gruß

mic