Ich hab es mir mal angesehen: Am besten du verbindest die Versorgungsleitungen alle mit einem Namen. Also bei mehreren Spannungen mit +5V, +12V etc bzw bei einer Spannung VCC und bei Masse eben GND. Die Zeichen findest du unter "Supply". Grund ist einfach der, dass beim Routen dann jeder dieser Punkte def. dem anderen zugeordnet werden kann und du keine Zwangsverbindung zwischen zwei Punkten hast. Bei der Masse hast du den Vorteil das du ein Polygon um deine Platine ziehen kannst. Hat einmal den Effekt das Bauteile gekühlt werden könnten (bei dir nicht, ist besonders bei SMD Transistoren etc schön) und du hast weniger Leiterbahnen. Musst dafür aber aufpassen das du keine Inseln erzeugst. Ein Polygon erzeugst du, indem du in der Befehlszeile
polygon gnd
eingibst. Dann kannst du ein Wire um deine Platine ziehen. Du hast dann in der Werkzeugleiste unten Links so ein Kreuz, 4 grüne Punkte sind da, "Ratsnet" schimpft sich das. Dann werden die Gummibänder neugezogen und das Polygon verbunden. Schlies dann das Layout, speicher es und öffne es neu (geht das schneller?). Dann sind die Ground Gummibänder weg und du hast schon mal viel weniger Luftlinien zu verbinden! Dann kanst du dich an die Signalleitungen machen, also die von der Pinleiste. Die drehst du Logischerweise so das du so wenig kreuzungen hast wie möglich. Dann sollte das eigentlich klappen

Ich hätte es schnell gemacht, da du aber GND und VCC nicht verwendet hast und ich nich weis wo das hingehört konnte ich nichts groß anrichten weil sich zuviel überkreuzt.

Achja, so ein Polygon macht man auch um weniger Ätze zu müssen! Spart damit Kosten weil du weniger Ätzmittel brauchst (es bleibt ja mehr Kupferfläche stehe, du ätzt quasi nur noch die freiräume frei).


Ich hoffe geholfen zu haben