- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: erster Bot - Frage zu Encoderscheibe

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    60
    Anzeige

    Powerstation Test
    Achja was die Abfragerate angeht...
    Das kommt auch drauf an, wie du das softwaremäßig umsetzen willst - Du solltest z.B. nicht in einer Schleife kontinuierlich den Status der Ports abfragen - Schöner ist es, wie bereits erwähnt, das ganze mit Interrupts zu Handhaben.
    Ein External Interrupt kann von bestimmten Pins (mit Int gekennzeichnet) ausgelöst werden und wenn das der Fall ist, dann wird der normale Programmfluss unterbrochen und die ihm zugeordnete ISR (Interrupt-Service-Routine) ausgeführt - eine bestimmte Funktion also.

    Schau dir dazu mal ein AVR-GCC Tutorial zum Thema Interrupts an (ich glaub auf mikrocontroller.net gibts ein ganz nettes) - vorrausgesetzt du schreibst das Program in C - Bei Bascom kann ich dir leider nicht weiterhelfen

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2006
    Alter
    30
    Beiträge
    43
    was ist den ein TTL-Signal? Sorry für die dummen fragen aber ich hab mit uC noch garkeine erfahrung, aber deswegen bin ich ja hier. Eigendlich brauch ich keine Richtungserkennung. Habe eigendlich gedacht das ein Rad immer bei gerader Fahrt 95% Vollspeed fährt und das zweite Rad je nach dem ob dort weniger oder mehr Drehzahl anliegt die Geschwindigkeit anpässt. Mehr soll es vorerst garnicht machen...

    Edit: Ja das ist ja das nächste, lieber Bascom oder in C programmieren? Ich behersche garnix von beidem und da ich glaube das C besser ist, da mehr benutzt und es auch am PC weiter helfen kann, oder?

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    60
    Bei TTL handelt es sich einfach nur um den Logik-Pegel, also die Zustände "HIGH" und "LOW" guckst du hier
    Und ja für o.g. Aufgabe sollten die von dir verwendeten Gabellichtschranken auf jeden fall geeignet sein

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    60
    Was die Programmiersprache angeht...
    Egal ob Bascom oder C wirst du erstmal ein kleines Tutorial durcharbeiten müssen um über die Elemente der Sprache wie z.B. Syntax bescheid zu wissen - wenn du gar keine Erfahrung hast würde ich vielleicht nicht direkt mit µC-Programmierung anfangen, weil man da gerade als Neueinsteiger durch mehr oder weniger "kryptische" Register- und Bitoperationen zusätzlcih verwirrt werden könnte.
    (Verbessert mich auch hier, falls das für Bascom nicht zutrifft)
    Am PC kann dir sowohl C als auch Bascom (bzw Basic) weiterhelfen, dennoch sind die (meines Wissens nach) mehr oder weniger meist gebräuchlichen Sprachen (Situationsbeding) im Moment Java und C/C++ bzw C#, welche sich alle an der C Syntax orientieren, wodurch du also schon einen Vorteil hättest, wenn dir diese geläufig ist.

    Aber wie gesagt - gerade bei C - lad dir nen C-Compiler runter und arbeite ein einfaches Tutorial durch - wenn du dann soweit bist, dass du einfache Konsolenanwendungen mit Eingabe, Ausgabe etc. schreiben kannst und dir über die Grundstruktutren der Programmiersprache im klaren bist, dann kannst du mit µC loslegen

    Mein persönliches Urteil ist noch, dass mir Basic nicht sonderlich symphatisch ist - hab nur ein Paar Erfahrungen mit VBA gemacht und ich mag es einfach nicht, aber das sollte dich nicht davon abhalten mit Basic anzufangen

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Soeni
    ... Konnte im Datenblatt aber nichts über die Frequenz oder ähnliches finden ...
    Oder Ähnliches?? Sicher steht dort etwas über Turn-on- und Turn-off-Zeiten. Oder so ähnlich.

    Zitat Zitat von Soeni
    ... So schnell wie der Quarz ist, also 16kHz ...
    Schreibfehler? der m16 kann nämlich bis 16 MEGAHz.

    Zitat Zitat von Soeni
    ... Wie oft kann ein Atmega16 den ein Analoges Eingangssignal abfragen? So schnell wie der Quarz ...?
    Also NIE so schnell wie der Quarz. Die Anzahl der Prozessortakte für eine AD-Wandlung steht im Doc. Wer auf den Button [• Suchen •] drückt (der Button ist oben in der Steuerleiste), kann auch genauere Angaben finden.

    Aber: Willst Du die Gabellichtschranke mit AD-Wandler abfragen ? ? ? *Grübelgrübelwasfürn....". Mein Controller bekommt das auf INT0 bzw. ~1 - siehe oben.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2006
    Alter
    30
    Beiträge
    43
    ich glaube ich werde mir morgen mal "C Programmieren von Anfang an - Helmut Erlenkötter" in der Bücherrei ausleihen und etwas lesen, glaube das ist einfach das sinnvollste.

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    33
    Beiträge
    85
    Hi,

    zum Thema c-programmieren. Es gibt ein gutes Openbook von GalileoComputing.

    Hier der Link:

    http://www.hs-augsburg.de/~sandman/c_von_a_bis_z/

    mfg
    the.speciali

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.11.2008
    Alter
    33
    Beiträge
    60
    das kann ich dir auch ans Herz legen - ich kenne zwar das C-Openbook nicht, aber ich habe damals anhand des Openbook für Java von GalileoComputing Java gelernt und bisher nichts gefunden, was für Einsteiger besser geeignet ist.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zum Programmieren von µControllern gibt es doch hübsche Tutorials. Das hatte ich mal hier aufgelistet:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=413294#413294

    Bücher beschäftigen sich ja im Allgemeinen nicht mit der prozessorspezifischen Hardware-Geschichte. Ich habe als eigentliche Bibel den Kernighan-Ritchie - sehr nett und nicht unflott zu lesen. Und absolut das "Wahre" - eben von den Sprachekonstukteuren selbst. Aber controllerspezifische Fragen habe ich aus den Tutorials gelernt - oder im Forum durch Hilfe von den Kollegen erklärt bekommen.

    @Soeni: Du hast natürlich in Deinem Eingangsposting ziemlich genau beschrieben, was Du machst - aber nix darüber, dass Dir die Programmierung eher unbekannt ist. Dann hätte man anders antworten können. Na ja, und der Anfang - sich mit den Encoderscheiben zu beschäftigen - ist vielleicht auch nicht gerade der richtige Anfang. Ich würde an Deiner Stelle mit der RNControl (hast Du die schon oder willst Du die noch kaufen - oder ein anderes Board?) erstmal ein paar LEDs einschalten - am Besten in einem bestimmten Takt, einen Motor mal mit einer bestimmten Geschwindigkeit laufen lassen - sagen wir mal 1, 2 sek und danach schneller - wieder ne Weile, dann langsamer . . . . . Sprich: ich würde dann so die ersten Schritte machen. Wirklich Schrit für Schritt. Wenn Du anfängst zu klettern (oder sonst so Ähnliches), fängst Du (üblicherweise) auch nicht oberhalb von 8 free an . . . . . oder?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.06.2006
    Alter
    30
    Beiträge
    43
    Nein besitze nochnicht das RN-Control, werde mir morgen fehlende teile bestellen und paar IR-LEDs paar CNY70 usw. und dann werde ich mir mal ein RN-Control bauen und ein ISP-Dongel und ein RS232 Kabel. Habe vom Modellflug paar Servos und paar kleine Motoren (glaub Solarmotoren heißen die teile) die werde ich einfach mal benutzen...und dann werde ich vllt. auf ner Lochrasterplatine mehrer LEDs anordnen und dafür ein Programm programmieren vllt. auch als so kleines Laufbanner realisieren, wie man es von Fußballstadien kennt.

    Auf der Seite von the.speciali (vielen dank dafür!) habe ich angefangen zu lesen und wollte gleich mal "Hallo Welt" probieren...so nun schon erste banale problem: Texteditor brauch ich ja, da steht was von "Dinosaurier Edit" aber so richtig eine Downloadseite finde ich bei Google nicht, hat jemand ein Link? Genau das gleiche mit dem GCC Compiler oder ist der nur für Linux? Alternativen?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad