-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die einfachste Schaltung ist wohl je Photodiode/-transistor einen Digitalen Eingang zu verwenden.
Damit hat mann allerdings auch schon eine Scannerzeile, die belibige Bitmuster darstellen kann und eine Verschwendung von IOs.
Nächste Variante ist ein Schieberegister als parallel/seriel Wandler.
Ein 8bit Schieberegister liest parallel die Signale von 8 Photodioden/-transistoren ein und gibt auf einem IO Seriel ein byte ein.
Mit einem weiteren IO als Ausgang kann die Datenübernahme und anschließend der Schiebetakt erzeugt werden.
Die erste steigende Flanke startet einen Timer und die Datenübernahme. Der Timer sperrt den Enable Eingang des Registers und die 8 folgenden steigenden Flanken schieben die 8 Datenbits durch den Übertrag Ausgang des Schieberegisters an den µc.
Wenn der Timer ausläuft gibt er den Enable Eingang wieder frei.
Wer ein Analogsignal möchte, sollte Phototransistoren nehmen und als Schalter (spannungsverstärkung 1) beschalten.
Die Ausgänge werden mit Wiederständen zu einem Spannungsteiler beschaltet der µc Eingang wird entweder mit dem obersten Wiederstand als Pullup oder mit dem untersten Weiderstand als Pulldown gegen VSS oder GND gezogen.
Die Wiederstände sind so zu wählen das auch wenn zwei benachbarte Phototransistoren aktiv sind ein eindeutiger Wert am Eingang anliegt.
Das ist dann ein bischen was zu rechnen oder trial and error halt zu messen.
Den mechanischen Aufbau kann man in einem kunststoff U-Profil machen in das man zwichen zwei Sensoren noch je eine lichtdichte Wand einzieht.
Bei Photodioden sollt von unten über die Verdrahtung noch ein zweites Profil lichtdicht drüberkommen um Fremdlicht von hinten zu vermeiden.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen