Hi M@rkus,

hast Du schon mal PWM in Betracht gezogen? Ich weiß, "machs-doch-ganz-anders" - Lösungen sind immer doof, aber Hardware-PWM besticht durch zwei Vorteile: Es ist sehr fein abstufbar, und es kostet keine Rechenlesitung. Mit einem Mega88 könntest Du 4 Kanäle nutzen und hättest trotzdem noch einen Timer frei, um die Eingangssignal-Längen zu messen.

Ich habe vor einem Jahr mal für einen Modellflieger-Kollegen etwas gelötet und programmiert, das qualitativ ähnlich war wie Dein Problem (wenn auch mit weniger Kanälen - dafür läuft´s auch mit einem Tiny25):

Mit einem senderseitigen Kippschalter (ein-aus) sollte das Hauptfahrwerk einer Scale-ME109 ein- und ausgefahren werden. Im Modell war es dafür notwendig, dass erstens ein Servo das Fahrwerk ein- bzw. ausfährt, wobei nach einem bestimmten Teilweg eine kurze Pause gemacht werden musste (für die Fahrwerksklappen). Danach musste zweitens ein weiteres Servo die Ver- bzw. Entriegelung übernehmen - nicht zu früh, aber auch nicht zu spät...

Und was soll ich sagen - sie fliegt noch heute




Habe bisher mit der Servosignal - Geschichte nix gemacht. Sonst schon (fast) alles....
Und PWM??

Gruß,

Daniel