Dabei lass ich dann aber den Robo aus und benutze die Versorgungsspannung vom ISP oder? Das sollte für das Beschreiben genügen, oder?
Dabei lass ich dann aber den Robo aus und benutze die Versorgungsspannung vom ISP oder? Das sollte für das Beschreiben genügen, oder?
Welchen ISP hast Du denn? Normalerweise solltest Du die Versorgung der eigentlichen Schaltung verwenden!
(EDIT: Bitte beachte das ich meine Beiträge ein paar mal editiert habe)
ich benutze den USBasp. Habe bisher meine Atmegas immer über die 5 Volt der USB Versorgung programmiert. Ist mir irgendwie auch lieber, hinterher ist wirklich was mit der Spannung auf dem RP6 nicht in Ordnung und das brät mir dann meinen USB Anschluss (wobei der Programmer Dioden drin haben müsste).
Ich probier das später mal.
An Pin4 (Reset) liegt die Spannung von C4 und C10 (je 47µF) über den 10k R3. Selbst bei einer Unterbrechung der Versorgung sollte man hier noch recht lange ca. 5V messen können. Interessanter wäre z.B. Pin5,17,38 (VCC des Mega32) Da ich nicht weis wie die einzelnen Leiterbahnen geroutet sind kann ich nicht sagen, wo man messen sollte um eine eventuelle Unterbrechung (Haarriss) der VDD bzw. GND-Leitungen einzugrenzen. Ich würde zu Beginn mal verschiedene GND gegeneinander und gegen VDD messen. Ebenso auch die VDD-Pads (wie z.B. bei ADC0/1 oder UART) gegeneinander und gegen GND.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Nur zur Sicherheit:
Das RP6 USB Interface darf während der Aktion NICHT am Roboter angeschlossen sein!
Wenn Du das Mainboard über den USBasp mit Spannung versorgst, dann nimm sicherheitshalber die Akkus raus.
Sollte es funktionieren, dann müssten die 4 roten LEDs anfangen zu blinken sobald das Programm wieder läuft - nicht wundern das zeigt an dass die Akkuspannung zu niedrig bzw. hier gar nicht vorhanden ist![]()
MfG,
SlyD
So, habe das jetzt alles mal durchgeführt, folgene Ergebnisse:
ISP angesteckt, Stromversorgung USB aus, RP6 angemacht, nichts passiert, Spannung liegt an, ein avrdude -p m32 -c usbasp -v -F gibt mir:
Dann hab ich die Sicherung raus, RP6 ist aus und usbasp mit Versorgung des Targets konfiguriert, angestöpselt, nichts passiert, ausgabe von AVRdude (gleiches Command wie oben):Code:avrdude: Version 5.5, compiled on Feb 27 2008 at 12:52:40 Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/ System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf" User configuration file is "/root/.avrduderc" User configuration file does not exist or is not a regular file, skippi ng Using Port : /dev/parport0 Using Programmer : usbasp AVR Part : ATMEGA32 Chip Erase delay : 9000 us PAGEL : PD7 BS2 : PA0 RESET disposition : dedicated RETRY pulse : SCK serial program mode : yes parallel program mode : yes Timeout : 200 StabDelay : 100 CmdexeDelay : 25 SyncLoops : 32 ByteDelay : 0 PollIndex : 3 PollValue : 0x53 Memory Detail : Block Poll Page Polled Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW Max W ReadBack ----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- --- -- --------- eeprom 4 10 64 0 no 1024 4 0 9000 90 00 0xff 0xff flash 33 6 64 0 yes 32768 128 256 4500 45 00 0xff 0xff lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 20 00 0x00 0x00 hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 20 00 0x00 0x00 lock 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 20 00 0x00 0x00 signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00 calibration 0 0 0 0 no 4 0 0 0 0 0x00 0x00 Programmer Type : usbasp Description : USBasp, http://www.fischl.de/usbasp/ avrdude: error: programm enable: target doesn't answer. 1 avrdude: initialization failed, rc=-1 avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions Reading | ################################################## | 100% 0.02s avrdude: Device signature = 0x000000 avrdude: Yikes! Invalid device signature. avrdude: Expected signature for ATMEGA32 is 1E 95 02 avrdude: safemode: lfuse reads as 0 avrdude: safemode: hfuse reads as 0 avrdude: safemode: lfuse reads as 0 avrdude: safemode: hfuse reads as 0 avrdude: safemode: Fuses OK avrdude done. Thank you.
dabei leuchtet wenigstens die LED SL4 kurz auf. Bedeutet das was?Code:avrdude: Version 5.5, compiled on Feb 27 2008 at 12:52:40 Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/ System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf" User configuration file is "/root/.avrduderc" User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping Using Port : /dev/parport0 Using Programmer : usbasp AVR Part : ATMEGA32 Chip Erase delay : 9000 us PAGEL : PD7 BS2 : PA0 RESET disposition : dedicated RETRY pulse : SCK serial program mode : yes parallel program mode : yes Timeout : 200 StabDelay : 100 CmdexeDelay : 25 SyncLoops : 32 ByteDelay : 0 PollIndex : 3 PollValue : 0x53 Memory Detail : Block Poll Page Polled Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack ----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- --------- eeprom 4 10 64 0 no 1024 4 0 9000 9000 0xff 0xff flash 33 6 64 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00 hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00 lock 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 2000 0x00 0x00 signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00 calibration 0 0 0 0 no 4 0 0 0 0 0x00 0x00 Programmer Type : usbasp Description : USBasp, http://www.fischl.de/usbasp/ avrdude: error: programm enable: target doesn't answer. 1 avrdude: initialization failed, rc=-1 avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions Reading | ################################################## | 100% 0.02s avrdude: Device signature = 0x000000 avrdude: Yikes! Invalid device signature. avrdude: Expected signature for ATMEGA32 is 1E 95 02 avrdude: safemode: lfuse reads as 0 avrdude: safemode: hfuse reads as 0 avrdude: safemode: lfuse reads as 0 avrdude: safemode: hfuse reads as 0 avrdude: safemode: Fuses OK avrdude done. Thank you.
Öh, jetzt habe ich gerade noch mal zum abschreiben alles wiederholt, Versorgungsspannung kommt vom USB. AVRdude angehauen, jetzt blinken auf einmal die 4 LEDs SL2,3,5,6. Der Atmega 32 wird aber trotzdem nicht erkannt.
Jetzt blicke ich gar nicht mehr durch.
Hab dann Sicherung wieder rein, alles abgemacht, aber tut sich immer noch nichts nach dem Einschalten.
Für was sind die 3 Pins neben dem ISP, die mit ISP / Bootloader beschriftet sind? muss ich das nicht überbrücken, wenn ich den schon mit ISP flashen will?
Ach ehm sorry - hab vergessen zu sagen das Du noch direkt neben dem ISP Anschluss die beiden Kontakte die mit ISP beschriftet sind überbrücken musst - kannst irgendeinen draht so zusammenbiegen das es passt, oder eine spitze pinzette oder irgendwas anderes dafür verwenden. Muss ja nicht lange halten.
Das ist das Reset Signal, das kann man da vom Rest der Schaltung trennen.
Das SL4 beim programmieren leuchtet ist normal - die hängt an SCK vom ISP Interface.
MfG,
SlyD
hehe, du bist gut, hab mir doch schon sowas gedacht:
Ausgabe ist jetzt:
bringt uns das jetzt weiter? sollte ich mal den bootloader neu draufspielen, wenn der atmega noch "lebt"? Naja, Lämpchen sind auf jeden Fall gar keine an beim Flashvorgang. Also bis auf die SL4...Code:rdude: Version 5.5, compiled on Feb 27 2008 at 12:52:40 Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/ System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf" User configuration file is "/root/.avrduderc" User configuration file does not exist or is not a regular file, skippi ng Using Port : /dev/parport0 Using Programmer : usbasp AVR Part : ATMEGA32 Chip Erase delay : 9000 us PAGEL : PD7 BS2 : PA0 RESET disposition : dedicated RETRY pulse : SCK serial program mode : yes parallel program mode : yes Timeout : 200 StabDelay : 100 CmdexeDelay : 25 SyncLoops : 32 ByteDelay : 0 PollIndex : 3 PollValue : 0x53 Memory Detail : Block Poll Page Polled Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW Max W ReadBack ----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- --- -- --------- eeprom 4 10 64 0 no 1024 4 0 9000 90 00 0xff 0xff flash 33 6 64 0 yes 32768 128 256 4500 45 00 0xff 0xff lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 20 00 0x00 0x00 hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 20 00 0x00 0x00 lock 0 0 0 0 no 1 0 0 2000 20 00 0x00 0x00 signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00 calibration 0 0 0 0 no 4 0 0 0 0 0x00 0x00 Programmer Type : usbasp Description : USBasp, http://www.fischl.de/usbasp/ avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions Reading | ################################################## | 100% 0.01s avrdude: Device signature = 0x1e9502 avrdude: safemode: lfuse reads as BF avrdude: safemode: hfuse reads as CA avrdude: current erase-rewrite cycle count is -50462977 (if being tracked) avrdude: safemode: lfuse reads as BF avrdude: safemode: hfuse reads as CA avrdude: safemode: Fuses OK avrdude done. Thank you.
Sofern Du die Fuse Bits richtig gesetzt hast - zu verlieren gibts ja nicht viel und man kann danach definitiv ausschließen dass der Speicher vom Controller defekt ist o.ä. (aber unbedingt das Programm verifizieren lassen!) und dann woanders weitersuchen wenns das nicht gewesen ist.
Naja ich hab ja jetzt nur die Fusebits ausgelesen. Soll ich jetzt den Bootloader neu aufspielen? Hab da so ne schöne Zip Datei runtergeladen.
Um das aufzuspielen muss ich ja gar keine Fusebits ändern.
avrdude: safemode: lfuse reads as BF
avrdude: safemode: hfuse reads as CA
Wenn die doch in Ordnung sind?
Vielleicht könntest du mir hier noch mal die Schritte erklären.
Danke!
Lesezeichen