Ich bin ein seeehr geduldiger Mensch^^

Ok also mal langsam und detailliert.
Auf dem elektrischen Gebiet habe ich einige grundkenntnisse (Seit 2 Tagen Geselle als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik) auch wenn ich Beruflich mit so kleinen Gleichstrommotoren nix zu tun habe, hab ich mir auch schon gedacht, das die 216 Umdrehung viel zu wenig für den Motor ist, wäre ja ziemlich unruhig das ganze...

So mal ein kleiner Auszug aus der Beschreibung des Motors:

* Getriebeuntersetzung: 30:1
* Drehzahl 216 UMin
* Achsdurchmesser: 5mm abgeflacht
* Betriebsspannung 12 V
* Stromaufnahme Leerlauf: ca. 150mA
* Stromaufnahme Nennstrom: ca. 530 mA
* Blockierstrom ca. . 2,5A
* Leistungsaufnahme: 4,22 Watt
* Nenndrehmoment 1,5 Kg/cm (ca. 15Ncm)
* Eingebauter Impulsgeber mit 360 Impulen pro Umdrehung
* Wellendurchmesser 5mm
* Kompakte Bauart: Gesamtlänge mit Welle 87mm, Durchmesser ca. 28,5 mm
* Anschlusskabel mit Stecker (9 cm)

Das was mich anfangs so verwirrte, ist das hier von "Motordaten" gesprochen wird. Es werden ja auch werte wie Spannung, die Stöme im Leerlauf und Nennlast, sowie beim Blockieren und eine Leistungsaufnahme angegeben. All dies sind ja Daten, die sich definitiv auf den Motor an sich beziehen.

Und nun steht da als Drehzahl eben die 216, daher wusste ich jetzt nicht ob sich das, sowie das Drehmoment nun auf Motor oder Getriebe beziehen.


Zum berechnen hatte ich dann ja diese Seite hier genommen
https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php

Dort soll ich nun Raddurchmesser, Gewicht, Drehzahl und Untersetzung angeben.

Raddurchmesser: 26cm
Gewicht: 5kg (geschätzter Wert)

Drehzahl und Untersetzung bin ich jetzt unsicher...
Entweder: 216rpm und untersetzung 1:1
Oder: 6480rpm und untersetzung 30:1

Eine weitere Untersetzung von 5:1 oder 6:1 wäre nach dem Getriebemotor noch machbar. Hoffe mal du kannst damit jetzt etwas mehr anfangen