Hi Netzman,
na ja, das mit dem Ausdruck ist ja verständlich für den, der weiß, worum es geht. Wollte einfach drauf hinweisen (bin halt pingelig).
Zitat von Netzman
Ok, das ist ein ziemlich ungücklicher (sprich: total falscher) Ausdruck. Aber da passt ja mein geschätzter Radius (= Kraftangriffspunkt) von 10 mm. (Ich hatte den in der Mitte der Zahnlänge angenommen - weil ich Fluchtungsfehler bzw. Achsversatz erstmal ausgeschlossen/vernachlässigt hatte). Und - soweit ich das sehe - ist das keine Schrägverzahnung, sondern eine gerade Kegelverzahnung. Ich bezweifle, daß im Consumermarkt jemand für ein Kegelrad eine Schrägverzahnung bezahlt. Trotzdem finde ich die Zahnräder ziemlich gut: woher? quanto costo?Zitat von oberallgeier
Egal - Du hast ja die maximale Kraft gemessen. Die wird vor allem im Testbetrieb wohl eher selten auftreten. Ist sicher trotzdem gut, die von Dir sowieso gemessenen Betriebsgrenzen, aber auch die Folgerungen davon, irgendwo im Hinterkopf zu haben.
Ich war bei (m)einem kleinen Projektchen zur Regelu ngstechnik (wieder einmal) verblüfft darüber, was ein Integer-PD-Regler kann (etwa eine Bildschirmseite runterscrollen). Und trotz der unterschiedlichen Motoren, Zeitkonstanten im Gesamtsystem 8 bzw. 12 ms, und gleicher Parameter in den beiden getrennten Routinen - habe ich einen sauberen Gleichlauf => Geradlauf bei gleicher Sollwertvorgabe.Zitat von Netzman
Ich bin ja ein fürchterlicher Verfechter der Drehzahlerfassung an der Motorwelle (obwohl dabei das Getriebespiel nicht erfasst wird). Ohne Drehrichtungsumkehr ist das einfach das Genaueste, wenn Übersetzung oder Encoderauflösung entsprechend ausgelegt ist.Zitat von Netzman
Viel Erfolg und Spass weiterhin
Lesezeichen