ALso ich denke mal tas eine Stange, die nicht flexibel ist gewisse Probleme bereitet, wenn der Roboter nicht blitzschnell reagiert, denn kleine taster haben wenige mm bis sie schalten und wenn sie schalten, bleibt da überhaupt kein Spielraum mehr, deshalb fand ich die Joystickmethode ganz gut, denn der Pin ist ja schön flexibel beweglich.
Ich bin noch nciht gans durchgestiegen, was der optische Sensor in Gasts Bild für eine Aufgabe hat, ist es nicht nur ein Tasterersatz?
Dann sagte Gast, vermutlich Ralf B.:
2 Fragen dazu:der rote punkt soll in etwa den fühler dastellen, wenn er ein hinternis im labyrinth berührt soll der roboter die richtung um 90° ändern !
der eigentliche sensor soll in der blackbox untergebracht werden !
1. Soll der Rote Punkt jetzt selber schon eine Berührung erkennen, oder nur ein Gummipin sein, der die Berührung über die Stange in die Blackbox weiterleitet? Im ersten fall, was hat die Box dann noch für eine Aufgabe?
2. Du sagst, dass der Roboter seine Richtung um 90° änder soll, aber nach welchem Chema, per Zufall, oder wie bei disen Windows-Labyrinth-Bildschonern immer rechts, oder wäre es nicht vielleicht sinnvoll, im Roten Punkt einige Distanzsensoren, vielleicht nicht alzu weit, also CNY70 o.ä. anzubringen die erstens schon vor einer Berührung ein hinderniss erkennen, und zweitens schon eine "Fluchmöglichkeit" suchen, also direkt schaun ob linke oder/und rechts frei ist, wo ein normaler "berührungssensor" erst auskunschaften müsste, obs nach rechts oder Links geht.
Ich weiß nciht wie die Aufgabenstellung von deinem Prof. aussieht, also ob du nur dadurch sollst, oder ob er den weg wirklich erfühlen soll, wäre interessant zu wissen.
MFg Moritz
Lesezeichen