- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Target v14

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hast du die normalen Farben geändert? Das sieht bei mir hellblau aus, meine Leiterbahnen unten sind nach Standard rot, oben blau, leider genau andersrum als bei Eagle.
    Ein Paar grundlegende Tips, das meiste kosmetischer Natur:
    Am liebsten immer schön horizontal oder vertikal, immer 45° Ecken, auch wenn man ne 90° Kurve macht über 2 45° Ecken gehen. Brücken unter ICs sind natürlich möglich, aber nur wenn du Sockel nutzt. Dann kannst du noch die Schriftlayer separieren, indem du bei Aktion "Bauteilnamen- und werte extra" wählst. Dann bekommst du die auf 4 separaten Layern. Ansonsten mag ichs gerne möglichst symetrisch, ist aber sicher auch Geschmackssache. Du kannst auch noch n kleineres Rastermaß bei den Widerständen benutzen, brauchst du aber nicht. Grundlegend aber dran denken, dass du genug Abstand zu den anderen Pins lässt (ich nehme meist 0,8mm wenn ich Platz habe, 0,5mm wenns eng wird als Aura. Die Leiterbahnbreite wähle ich immer zu 0,8mm oder 0,6mm wenn es um so große Pads geht und Geschichten, die man auch auf Lochraster bauen kann, 0,5mm wenns zwischen Pads durch muss, kleinstens aber 0,3mm, dann bekomm ich nämlich Probleme beim Ätzen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hi,
    die bessere version.
    Jetzt habe ich bloß noch ein Problem, und zwar wie ich einfach ein Lötloch setze und dann mit +/- verbinden kann, wo man dann in echt z.B. die Batterie anschließt. Bei mir sagt er, wenn ich bei ber platine ein loch setzte und eine leiterbahn setze, dass verbindungen nur im schaltplan gezeichnet werden können.

    mfg
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken test3_173.png  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    du kannst dafür ein Bauteil nehmen. Da gibts z.B. Stiftleisten, such nach 1x02, oder Anschlussklemmen (Schraubklemmen). Die Quick und Dirty Methode ist , wenn du ein einzelnes Pad nimmst, kann man unter den zeichnerischen Elementen, wie Textfelder, Dreiecke und Polgygone auswählen. Das Teil erscheint dann aber nichtmal im Schaltplan, deswegen besser passende Stifleiste oder so suchen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    ich würde empfehlen "ernsthaft" n Design zu machen, so als würdest
    Du es auch herstellen wollen, dann kann man besser Tips
    geben zur Bauteilplazierung Leitungsführung,
    Leiterquerschnitt usw. da haste dann mehr davon als mal
    einfach n paar Leiterbahnen in die Pampa zu werfen
    und wer weiß, eventuell kommt ja was brauchbares dabei heraus?
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hi,
    hier also ein sinnvolles Projekt zum bauen. Ist es das Wert, oder sollte man noch etwas verbessern??
    Ist alles richtig.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Moin,
    Das Bild hat mich echt beeindruckt, das sieht super aus!
    Bei einem Blick in die Datei sind mir aber einige Sachen aufgefallen. Du hast sehr viele Durchkontaktierungen benutzt, das hat Nachteile, wenn die Platine herstellen willst. Die Positionierung der Bauteile ist optisch ansprechend und funktional. Aber du solltest dir angewöhnen sauber und strukturiert zu arbeiten. Der Schaltplan ist ziemlich durcheinander, viele unnötige Winkel, unregelmäßige Abstände. Du kannst versuchen, das etwas aufzuräumen, indem du Signalnamen vergibst. Mit R kannst du ein Menü aufrufen und Referenzsymbole benutzen. Z.B. für die gemeinsame Masse. Du verbindest jetzt jeden Pin mit jedem, das kannst du auch anders machen, und zwar, indem du R drückst und GND auswählst. Dann kannst du das Symbol wie ein Bauteil benutzen. Alle diese Symbole mit gleichem Namen gehören auch zum gleichen Netz, als wenn sie verbunden währen. Das wird dann viel übersichtlicher. Das Layout ist ebenso etwas durcheinander, da könnte man sicher auch etwas mehr strukturieren und damit Durchkontakierungen einsparen und es etwas hübscher machen. Das kommt mit der Zeit und Übung.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hallo,
    werd versuchen alles beim nächsten mal/hier umzusetzen. Bei den Leiterbahnen hab ich den autorouter verwendet. Mit den Signalnamen muss ich noch ein bisschen spielen. Die option busse müsste doch das gleiche sein, oder? Was ist die Bezeichnung für 100nf kondensatoren mit pins, also diese kleinen, runden/eckigen, orangenen? Ich finde nur smd oder folienkondensatoren.

    mfg

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    positiv sehe ich die Anordnung auf der Leiterplatte, das
    sieht für ein Erstlingswerk recht aufgeräumt aus, gut so.

    Beim Schaltplan wirds schon düsterer ... die Kraut und Rüben
    Leiterbahnführung möcht ich nicht nach 2 Jahren mal wieder
    debuggen müssen. Versuche Deine Schaltung in Funktionsblöcke
    zu zerlegen ... Spannungsversorgung, (Klemme Spannungsrecgler, Stützkondensatoren, Gleichrichter ...), dann den µC (µC, Stützkondensator,
    Resetbeschaltung, ISP-Buchse, Quarz ...), RS232 (Max232, Elkos für Ladungspumpe, Anschlussstecker/Buchse)
    Trenne diese Funktionsblöcke auch räumlich auf Deinem Sheet deutlich,
    so kannst Du auch später klar erkennen was mit was zu tun hat.
    Die Einzelnen Blöcke verbinde ich dann bei mir gern mit Busleitungen
    und beschrifte die Signale wenn ich sie vom Bus wieder abnehme
    für den jeweiligen Block (mit der Maus über die Bahn fahren und die taste "n" drücken, dann kommt automatisch die Beschriftung) einfacher macht man sich später das Leben indem man im Schaltplan eindeutige Signalnamen verwendet.
    +5V und GND sind klar, SIG0815 sagt halt nix über die Funktion aus.
    PB0 ist auch nicht immer toll aber geht noch.

    Zur Leiterplatte ... n typisches Beispiel für Autorouter
    manuell geroutet hättste ca. 90% weniger Durchkontaktierungen
    und könntest die LP noch vermutlich selber ätzen n ziemliches
    Kuddelmuddel ...
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Hi,
    habe ein kleines problem, das ich bisher nicht lösen konnte. Und zwar muss ich alle smd-teile auf die untere seite platieren, wenn ich das nicht mache, werden keine lötpads angezeigt, ich kann also nicht verbinden???

    mfg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Du musst das komplette Bauteil markieren, dann kannst du es mit S spiegeln. Wenn du keine Pads mehr siehst, dann liegts daran, dass das Layer nicht aktiviert ist. Du brauchst 2 und 16 für unten bzw oben. Aber wenn du nur einseitig baust und nichts mehr siehst, dann hast du sie schon gedreht. Gehäuse sind für die Oberseite ja schwarz(layer21) und für die Unterseite grün/türkis(layer7).

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress