Als Empfanger kommen da dann fast nur noch die APD oder eine Photomultiplier in Frage. Mit einer Normalen Fotodiode wird es sehr schwer gute Empfindlichkeit und Geschwindigkeite zusammen hinzukreigen. Mit einem Photomultipier wird man etwas empfindlicher und die Elektronik wird wohl einfacher. Dafür wird es größer und Empfindlich wegen der Röhre. Mit APD wirds kleiner und mechanisch robuster, es bleibt aber die Optik empfindlich und groß. APDs haben vor allem im roten Vorteile, weil da die Photomultipier nicht so gut sind.

Für einen Entfernungsmesser sollte man schon eine gute Optik haben, denn desto besser wird das Signal/Untergrund-verhältnis. Mit einer "normale" Linse von z.B. 5 cm Durchmesser und ca. 10 cm Brennweite sollte bei man schon einen Öffnungswinkel unter 5 Grad hinkriegen. Dazu sollte der Sensor von der Fläche eher klein sein, was eher für die APD spricht. Man sollte auf alle fälle einen guten optischen Filter einplanen, damit man wenig Hintergrundlicht kriegt.