- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: n-MOSFET-Grundschaltung berechnen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225

    n-MOSFET-Grundschaltung berechnen

    Hallo ,

    Ich möchte gerne folgende im Anhang Schaltung ausprobieren (ein wenig mit einem N-Mosfet experementieren) und nicht wie sonst immer blind drauflos nachbauen, sondern diesmal alle Spannungen Ströme berechnen, nur so zu Übung um mit dem Datenblatt umgehen zu können.

    Schalter offen -> Transistor bleibt gesperrt da UGS über R1 auf Masse liegt (LED dürfte nicht leuchten?).

    Schalter zu :
    So an dem Widerstand R1 hab ich einen Strom von I=90µA an diesem muss folglich 9V abfallen.

    -> UGS=9V -> laut Datenblatt ist die max. Schwellwertspannung UGS(th)=3V, damit müsste der Transistor nicht mehr sperren und die LED sollte leuchten.

    Wie komm ich nun an die anderen Werte z.B an den Strom IDS=? bzw. an die Spannung UR2, UDS, wenn man annimmt das an der Diode ca. 0.7V abfallen.

    Ich versteh auch nicht warum man im Datenblatt diese Conditions und die daraus resultierenden Ströme, Spannung angegeben werden wenn man doch dann die Werte wie UGS , ID je nach Schaltung anders festlegt.

    Ein Beispiel:

    im Datenblatt steht
    RDS(on) Conditions:VGS=10V, ID=200mA -> UGS(th) Min:0 Typ: 1.2 Ohm Max: 5Ohm

    Wenn ich nun eine andere Gatespannung und einen anderen Strom fließen lasse woher weiß ich dann nun den richtigen Widerstandswert,... hm ist grad einn blödes Beispiel, mir ist aber grad kein besseres eingefallen, aber ich denke ihr versteht mich.

    Das ist z.B der Fall wenn ich obige Schaltung analysieren will aber nur die Widerstandswerte die Eingangsspannung und den Transistor kenne .... wie bestimmt man nun die restlichen Spannungen,Ströme, da der Tranistor ja kein lineares Bauteil ist sonder je nach eingestellten Werten so und so arbeitet ist das komplizierter als nur mit einer Schaltung aus Widerständen.

    Ich hoffe man versteht was ich damit sagen bzw. worauf ich hinaus will.

    Vielleicht kann mir einer erkläre wie man so eine Schaltung berechnet.

    Mfg
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken n-mos.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress