Also vom fliegerischen Standpunkt her würde ich sagen, du kannst vergessen.

Ich fliege seit 3-4 Jahren Helis.
Mein größter (Walklera 60hm) hat knapp 60cm Rotordurchmesser.
Der saugt mir seinem Bruhlessmotor einen 1,5 Ah Lipo in 15min leer.
Und da hängt nur der Heli dran.
Ich hab testweise mal Werkzeug zwischen den Kufen transportiert.
(Sowas passiert ab un zu mal wenn jemand am anderen Ende der Halle eine Zange braucht. )
Also Abisolierzange geht, das nächste waren ein paar normale Kreuzschlitzschraubenzieher und dann am Ende ein großes Schweizermesser (so ein 5cm breites mit etlichen Funktionen).
Sowas is im Vergleich zu einem Glas ja noch relativ leicht, aber ich hab schon deutlich gemerkt das ich erstens wesentlich mehr Drehzahl/Pitch brauche, schätze 1,5mal so viel und zweitens der Heli deutlich träger wird.
An schnellen Kurvenflug war nicht mehr zu denken.

Wenn ich mir jetzt ein volles Glas vorstelle....
Das bekäme ich entweder garnicht oder wenn dann nur mit Vollgas hoch.
Und wenn es in der Luft wäre, müsste ich alles in Zeitlupe fliegen, allein wegen der Trägheit.
Vom dem benötigten Akku will ich garnicht reden.

Mit einem richtig großen Heli also über 1m Rotordurchmesser und Beziner, könnte man drüber reden Getränke spazieren zu fliegen.

Eine fahrende Lösung is sicher machbar.
Dann hast man auch von der Navigation her weniger Probleme, die Motorleistung ist überschaubar und das Verletzungsrisiko is recht gering.


Sebastian