Hallo zusammen

Ich verzweifle gerade, wegen etwas total Banalem...
Ich habe nun die Testschaltung, auf der ich in den letzten Wochen meine erste "Fortgeschrittene Erfahrung" mit AVRs gemacht habe nun verworfen und mich daran gesetzt, die Hauptplatine für meinen Robi zu basteln.
Wegen der vielen PC-Interrupts habe ich mich dabei jedoch vom Mega32 abgewand und mir ein Paar 644er zugelegt...
Ich löte also die platine so weit fertig: Motoransteuerung, Stromregulierung Sensorausgänge etc. und will ausprobieren, ob ich mit dem Programmer auf den µC zugreifen kann... und siehe da:
Oranges Blinken und Fehlermeldungen, die besagen, dass der µC nicht erkannt werden kann

Ich habe DEFINITIV alle ISP-Pins richtig angeschlossen, der externe 10k-Pullup am Reset ist auch dran und die Spannung wird, wo möglich, mit Cs geglättet.
Es kommt mir so vor, als hätte ich mich ausgesperrt, dabei ist der Controller neu und da dürften die Fusebits doch noch so gesetzt sein, dass der interne Taktgenerator verwendet wird...
ISP-Frequenz ist übrigens auch < 1/4 des Prozessortaktes

Ich hab auch mal den µC gewechselt (1. anderer Atmega644 danach 32), beides kein Erfolg.
Der Programmer funktioniert, da ich den µC meiner ersten Grundschaltung noch programmieren kann...
Es muss also offenbar 1) an meiner Schaltung liegen (hab den ganzen Nachmittag drübergehockt und keinen Fehler gefunden) oder 2)an irgendwelchen Einstellungen in AVR-Studio etc.
Hab neuste Version von AVR-Studio und Firmware von Programmer (AVR-ISP MKII) ist up-to-date.

Ich weiß eigentlich selber nicht so recht, wonach ich nun fragen soll :/ vielleicht nach Fehlern, die oft gemacht und übersehen werden, sodass ich diese möglichen Fehlerquellen NOCHMAL überprüfe
Oder vielleicht hat jemand eine andere Idee, wo das Problem liegen könnte....

Ich bin jedefalls für jede Hilfe dankbar und wünsche euch noch einen schönen Abend^^

ich geh mal weiter suchen vielleicht find ich den Fehler ja heute noch

thx und bis dann