- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Ladestation für RP6?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @shepede,

    danke für die erklärung für das beschreiben der register...

    mir ging es aber auch um die behandlung bzw. ersatz der defines z.b. "#define ACS_PWR (1 << PIND6) // Output" in der "RP6Robotbase.h", die ja bei ausführung des programms von der m32 aus nicht mehr eingebunden wird...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    das Programm von radbruch läßt sich mit der M32 als I2C-Master und der Base als Slave (mit dem Standard-Slave-Programm) nicht 1:1 umsetzen.
    radbruch steuert die ACS-LEDs direkt an, was auf dem Base Slave nicht vorgesehen ist.

    Ich würde auch eher mit dem IR-Empfänger arbeiten: Das ist der eigentliche Empfänger für die 36 kHz IR-Signale.
    Du müßtest also "nur" den PB2-Pin Zustand der Base ausgeben.
    Aber auch dafür ist beim Slave keine Funktion 1:1 vorhanden, so dass man den Slave (und M32 Master) ändern müßte, um die Abfrage über die M32 zu realisieren.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Was spricht dagegen wenn du dir eigene #defines baust bzw. die benötigten einfach aus der RP6Robotbase.h in deinen Quellcode übernimmst?
    Da beides (Base & M32 Board) eine M32 CPU hat, kann man auf beiden auch die Register erst mal gleich ansprechen, es macht ggf. nur einen Unterschied durch die Periherie.
    (die M32 hat ja keine ACS, also macht es keinen Sinn den Port auf der M32 dann ACS zu nennen oder so anzusteuern als wäre ein ACS dran...)
    Wirklich problematisch wäre das erst, wenn du unterschiedliche Prozessoren hast.
    Du solltes dich aber mal mit den Ports und den Arten wie man sie schaltet genauer befassen... also Richtungssteuerung der Ports (E/A) .. anlegen von 0/1, auslesen der Ports...
    Da gibts diverse Beiträge zu.. u.a. auch auf RN-Wissen.
    Dann im Quellcode nachgucken wie die Ports und deren Steuerbytes definiert werden... ggf. vergleichend zwischen Base und M32.
    Wenn du diese Lektion verstanden hast, schreibst du dir die #defines zukünftig mit links
    Gruß Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress