-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi!
An Aluminium-Gelenke habe ich auch schon gedacht... Mal sehen was verschiedene Anbieter wie z.B. IGUS mir da anbieten können. Habe von denenn zu Testzwecken auch ein paar Muster schon bekommen mit verschiedenen Linearführungen und Kugelgelenken etc.
Die Aktuatoren müssen meiner Meinung nach auch in die Arme und Beine zwischen den Gelenken integriert werden, da wie Klingon77 schon schrieb es sonst nicht mehr realitätsnah aussehen wird.
Das System mit Stahlseilen ist sehr gut. Es gibt ja auch im Modellbaubereich diese Bowdenseilzüge in Stahl oder aber auch Kunststoff. Dort muss dann der richtige Anwendungsbereich dem Material angepasst werden.
Zum Thema mit den künstlichen Muskeln habe ich mir auch schon so manche Gedanken gemacht. Doch auch wenn viele Forscher sagen, dass das die Zukunft sein wird, kann ich mich nur schwer damit anfreunden, da die momentanen Muskeln noch nicht dafür ausreichen. Sie können zwar große Kräfte bewältigen, jedoch wenn es feinfühlig wird versagen Sie.
Dann muss die Luft auch noch irgendwo erzeugt und gespeichert werden. Da müssen Räume geschaffen werden die es gar nicht gibt.
Und wenn der Kompressor die ganze Zeit brummt ist das mehr als störend. Auch bei der Ansteuerung der Ventile gibt es überall nur ein Gezische!
Doch das sehe ich noch nichtmal als das größte Problem an, sondern eher die physikalische Eigenschaft von Luft => Sie ist komprimierbar!!!
Das führt zu den verschiedensten Problemen! Jeder Druckabfall muss erkannt und sofort ausgeregelt werden. Alleine was dafür schon für Sensoren verbaut werden müssen ist wahnsinn. Und dann hat man noch immer keine Lageerkennung ;=)
Somit denke ich, dass wenn überhaupt diese Muskeln zum Einsatz kommen sollten, sich da noch eine Menge tun muss auf diesem Markt.
Zum Schluss will ich nochmal auf die Frage der Größe des Roboters zusprechen kommen:
Zum einen habe ich auch überlegt erst eine 1,00 m Version zu bauen, dann 1,20 m etc...
Doch warum dort Geld investieren wenn die gewünschte Version schon klar ist? Wenn ihr Euch ein 200 PS Auto kaufen wollt, fangt ihr doch auch nicht bei 50 PS an oder ;=)
Des Weiteren schaut Euch die Evolution des Menschen an... Bei welcher Körpergröße haben wir angefangen...? Und wo sind wir heute! Der deutsche Bundesbürger hat im Schnitt eine Größe von 1,78 cm.
Und zwar Tendenz steigend... In 10 Jahren werden wir schon bei einer Größe von ca. 1,92 cm sein.
Gestern habe ich im übrigen nochmal mit der Firma telefoniert, die diese STRANGER Modelle herstellt. Der gute Mann am Telefon gab mir Recht, dass es ja momentan nicht mehr als eine Schaufensterpuppe wäre. Doch man müsste das Potential sehen, was dahinter steht...
Wobei er auch dafür Verständnis hatte, dass man nicht in ein 8000 € Produkt Fehlbohrungen setzen will!
Gruß
Dennis
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen