@MeckPommER ich roll das mal von hinten auf:

Fake oder nicht Fake, gute Frage, ich glaub so genau kann man das gar nicht sagen. Ich gebe dir aber durchaus recht, dass es ein Fake sein könnte, oder es ist eben tatsächlich eine sehr gute Maschine. Leider ist es heute nicht mehr so leicht zu erkennen was fake und was nicht.

Ich finde 20 oder gar 100 Jahre sind in der Technikentwicklung kein überschaubarer bereich. Schliesslich hat uns die Geschichte gezeigt, wie scnell nach der Erfindung des Transistors die Entwicklung von Computern vorangeschritten ist (gerade mal 20 Jahre). Würden wir nun einfach mal annehmen, dass es einem Wissenschaftler gelingt ein Positronisches Gehirn (oder irgendwas anderes in der Richtung) zu erfinden, wäre es wohl ein Quantensprung im Bereich der KI-Forschung.

Ich würde gar nicht mal behaupten, dass der Mensch immer intelligenter sein muss als die Maschine die er entwickelt. Da braucht es nur evolutionäre Algorithmen die sich mit jedem Durchgang selbst verbessern, diese hätten das Potential intelligenter als Menschen zu werden.

Lange Rede kurzer Sinn: ich wäre vorsichtig mit Behauptungen was in 20 Jahren technisch möglich ist, das meiste von dem was heute funktioniert wäre vor 20 Jahren auch undenkbar gewesen, geschweige den vor 100 Jahren!

LISA oder alle diese Roboter, da stimm ich dir voll und ganz zu, werden auch in den nächsten Jahren dumm, ungelenkig und sehr beschränkt in ihren Möglichkeiten bleiben.

Grüße
Hanno

EDIT: Wer sich wirklich mit humanoiden Robotern und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft beschäftigen will, sollte auf jedenfall die Robotergeschichten von Isaac Asimov lesen. Er schreibt ein ganzes Buch darüber das verschiedene soziale Aspekte beleuchtet die in einer Zeit wo humanoide Roboter normal sind, auftretten. Gerda auch was "man bräuchte keine Angst haben" betrifft.