- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Thema: Humanoider Roboter in Lebensgröße!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Dennis,

    das ist ein tolles Vorhaben. Die Puppe um 8300 Euro ist zwar geradzu lächerlich billig, aber nicht geeignet. Das ist ein "Sammlerstück für Designliebhaber". Es ist kein Roboter, sondern eine Skulptur, die einen Roboter darstellt.

    Profis machen zu einem solchen Projekt gründliche Vorstudien und bauen alle möglichen Vorstufen dazu, um dann das nötige Knowhow und die Erfahrungswerte zu besitzen. Sinnvolle Vorstudien wären ein kleines autonomes Fahrzeug und anschliessend ein Vierbeiner. Beides so um die 20 - 30 cm gross.

    Oder du stellst erst Mal deas Vorgängerprojekt fertig und machst aus der elektrisch bewegten Pupe einen Roboter. Ein Roboter ist es dann, wenn es gehen und sich autonom orientieren kann. Das Ausführen von bestimmten Aufgaben könnte dann ein weiterer Schritt sein.

    grüsse,
    vohopri

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    solche Maschinen baut man immer von "innen nach außen".

    Dann geht einem nicht der Platz aus; es wird nicht eng!


    Die Puppe ist vollkommen ungeeignet zum Bau eines menschenähnlichen Robby´s.


    Versuch dich doch mal an einer Hand mit Unterarm; z.B: aus Alu?
    Wenn das läuft kommt der Oberarm und das Schultergelenk.
    usw.

    Das sind viel kleine Schritte und Du benötigst für Deine Entwicklung keine teueren Maschinen.

    Sollte das System dann mal stehen (Schultergelenk, Ellenbogen, Handgelenk, Fingergelenke) und alles laufen kannst Du es als "Blackbox" sauber aufbauen (lassen) und von dort ausgehend weiterentwickeln.

    Durch die kleinen Schritte behälst Du überschaubaren Kosten, welche sich auf einen längeren Zeitraum verteilen.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Am einfachsten einen Zweibeiner der eine Schubkarre schiebt. Da muss man sich mit dem Gleichgewicht noch nicht Soviele Gedanken machen.
    mfg thomas

  4. #14
    Also...

    ... wenn Du so viel Kohle hast, dann empfehle ich, dass Du Dir erstmal so ein 60cm Roboter Bausatz mit RC Servos kaufst und ausprobierst. Die habe 19 DOF und genug Probleme. Wenn Du den gemeistert hast und dazu kriegst, aus kleine füssen sicher zu laufen, dann probier das gleiche nochmal mit einem 100cm Modell. Wenn Du das alles geschafft hast, dann denk nochmal über ein 180cm Modell nach, und warum Honda's Assimo von 140 wieder auf 120cm geschrumpft ist, obwohl schon 16 Mio. Dollar in die Entwicklung geflossen sind.

    Die Dynamik eines 180cm grossen Zweibeiners lässt sich mit heutigen Motoren kaum beherrschen. Menschlich muskeln erzeuge bei winzigem Gewicht riesenkräfte. Elektromotoren sind da ungeeignet. Ausserdem besteht das Nervensystem aus einem ausgeklügelten Netzwerk, dass z.B. Balance durch Reflexe und vorprogrammierte Abläufe unterstützt, also weit mehr, als nur das Grosshirn (oder eine CPU) leistet.

    Und selbst wenn die Mechanik klappt, dann ist Dein Roboter immer noch blind, wird also über jedes Hindernis fallen.

    Spar Dir so eine grosse Investition und löse erstmal kleine Probleme. Achja, und ne gebrauchte Schaufensterpuppe gibts auch auf dem Trödelmarkt für n paar Euro. Bisschen Silberspray drauf und fertig

  5. #15
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich glaub ich fang langsam mal eine Hitliste an mit unrealisierbaren Projekten :-P

  6. #16
    Nicht unrealisierbar. Ich bin immer nur dafür, erstmal kleine Schritte (haha, Schritte zu machen, bevor man sich in solche Kosten stürzt. Ich bin sehr blauäugig an das ganze Biped Problem gegangen und habe bitter bezahlt - aber eben nur in 45cm statt in 180cm - das hätte das 20-fache gekostet.

    Aber es geht schon! Man braucht halt sehr gute Mathe- und Programmierkenntnisse (neben den hervorragenden Kenntnissen in Mechanik und Elektronik

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    sicherlich kann man die Liste anlegen und von mir sind auch einige "Hirngespinste" (oder nach "hinten" verschobene Projekte) dabei!


    Andererseits:
    Wo wäre die technische Welt heute ohne Visionäre und jene, die verrückt genug waren diese Visionen Realität werden zu lassen?


    Da gab es mal zwei Brüder (Fahradmechaniker) die behaupteten sie könnten eine Maschine bauen die fliegt???

    Ein anderer wollte direkt und ohne Wartezeit mit jemanden sprechen können der viele 100Km von Ihm entfernt wohnt???

    Der dritte behauptete sogar er könne das Blut von Menschen deren Nieren nicht mehr arbeiten mit Hilfe einer zimmergroßen Apparatur reinigen???

    Alles sehr befremdliche Dinge.

    Hand auf´s Herz:
    Wer hätte, sofern er in dieser Zeit gelebt hat eine müde Mark in die Idee investiert?


    Eben unser Forum hier sollte sich doch durch einen "freien Geist" auszeichnen \/


    War es "Thomas Alva Edison" der mal sagte daß Erfinden 10% Inspiration und 90% Transpiration ist?

    Was es mit den 90% auf sich hat erfährt der potentielle Erfinder dann schon ganz von alleine.


    In diesem Sinne (Sorry für Off-Topic)


    zuversichtliche Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.07.2007
    Alter
    59
    Beiträge
    1.080
    Klingon77, ich kann dir nur zustimmen. Trotzdem kann es auch dem potentiellen Erfinder nicht schaden, ein wenig eisigen Wind um die Nase zu bekommen, damit er sein Projekt nicht nur durch die rosarote Brille sieht, sondern auch auf die zu bewältigenden Schwierigkeiten aufmerksam gemacht wird.

    Mit jemandem sprechen, der 100km entfernt ist *tztztz* So ein Blödsinn! Nie und nimmer wird jemand so laut brüllen können, die Idee gehört gleich in die Tonne
    Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de

  9. #19
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Klingon77 also jetzt übertreibst du aber, jedes Kind weis doch, dass Maschinen nicht fliegen, höchstens mal auseinander. Sowas geht nicht da hat MeckPommER schon recht wenn er sagt das sowas Blödsinn ist.
    Da sind wohl die Pferde mit dir durchgegangen.

  10. #20
    ...und wenn ein Mensch schneller als 40 km/h in der Eisenbahn fährt, dann wird er vom Winddruck zu Tode gequetscht, ich weiss.

    Auch die Gebrüder Wright haben erstmal Modelle gebaut, bevor sie sich in ihre Maschine legten. Ich will Dennis2006 ja auch wirklich nicht abhalten, sondern ganz im Gegenteil einen guten Weg zum grossen Roboter aufzeigen.

    Ne, ja, ok, Ihr habt mich erwischt. Ich hab so ein Ding in der Garage und will nicht, dass jemand anders zuerst fertig wird ;-P ;-D

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test